Ruven Wiegert studierte Kommunikationsdesign an der Peter Behrens School of Arts, Hochschule Düsseldorf. Als freischaffender Gestalter arbeitet er in den Bereichen der visuellen und räumlichen Kommunikation. Er untersucht und gestaltet Räume: Räume in Museen und kulturellen Einrichtungen, Stadträume, temporäre Räume sowohl im physischen (analogen) als auch digitalen Raum, aber auch den Raum zwischen und auf zwei Buchseiten, einem Plakat oder einer Briefmarke.
Seit März 2024 ist er als Lehrkraft für besondere Aufgaben für Visuelle Kommunikation (Architektur) am Institut für Bauwesen im Studiengang Architektur der Fachhochschule Kiel in der Lehre tätigt. Von 2018 bis 2024 war er als Künstlerischer Mitarbeiter im Entwurfsbereich Raumbezogenes Entwerfen und Ausstellungsgestaltung an der Universität der Künste Berlin in der Lehre und Forschung tätig. Zudem war er von 2021 bis 2024 Lehrbeauftragter für Typografie und Grafik im Fachbereich Architektur an der Peter Behrens School of Arts, Hochschule Düsseldorf. Seit 2021 ist er als Gründungsmitglied der Fokusgruppe Gestalterische Forschung aktiv. Von 2016 bis 2018 war er Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes.
Ruven Wiegert fokussiert sich in seiner Arbeit auf Kommunikation im Raum, Ausstellungsgestaltung, Typografie und Buchgestaltung mit einem prozesshaften, konzeptbasierten und experimentellen Ansatz. Dabei beschäftigt er sich mit Sprache, Typografie, Form, Material, Struktur, Bewegung, Raum und Interaktion und setzt diese in Beziehung zueinander.
Innerhalb eines experimentellen Gestaltungsprozesses erforscht Ruven Wiegert, wie Schrift, Zeichen, Fläche, Farbe, Form, Objekt und Raum im Zusammenspiel kommunikative, räumliche Situationen erzeugen. Diese werden hinsichtlich ihrer räumlichen Qualitäten untersucht und nutzbar gemacht. Dabei werden eigene Methoden, Regeln und Prinzipien entwickelt, um neue Möglichkeiten zu schaffen, Räume und Situationen durch Interaktion und Handlung für den Menschen sichtbar und erfahrbar zu machen. Im künstlerisch-gestalterischen Experiment werden Formen und Zeichen von der Fläche gelöst, Geometrien transformiert und mit Materialitäten gearbeitet.
Durch Anordnung und Funktion im Raum werden neue Kontexte, Zusammenhänge und Systematiken sichtbar gemacht, um einen Dialog zwischen Mensch, Medium und Raum zu evozieren. Die Ergebnisse werden – sowohl digital als auch analog – in multidimensionale Kommunikationsräume transferiert und in unterschiedlichen Maßstäben gedacht, entworfen und realisiert. Dieser gestalterische Ansatz ist der zentrale Ausgangspunkt seiner Praxis, Lehre und Forschung: ein ergebnisoffenes, prozessorientiertes, kontinuierliches Experimentieren mit Raum und Medium, dessen Prinzipien als Grundlage für Anwendungen dienen.
Visuelle und verbale Kommunikation 2025 Seminar
Architektur, FB Medien / Bauwesen, FH Kiel
Spatial Echoes – Sprechende Räume 2025 Projekt Stegreif
Architektur, FB Medien / Bauwesen, FH Kiel
Darstellung I (Freihandzeichnen) 2025/26 2024/25 Seminar
Architektur, FB Medien / Bauwesen, FH Kiel
CAD 2025/26 2024/25 Seminar
Bauningeneurwesen, FB Medien / Bauwesen, FH Kiel
(Re)Creating Type 2024/25 Seminar
Multimedia Production, FB Medien / Bauwesen, FH Kiel
Hocker, Stuhl Bank 2024/25 Workshop
In Kooperation mit David Suchy, IDW, FB Medien / Bauwesen, FH Kiel
Bewegte Räume – Bauhausfest 2024 2024 Stegreif
In Kooperation mit Julia Volkmar, Prof. Sabina Hauers, Architektur, FB Medien / Bauwesen, FH Kiel
Präsentationstechniken 2025 2024 Seminar
Medieningenieur, FB Medien / Bauwesen, FH Kiel
Animation 2024 Seminar
Multimedia Production, FB Medien / Bauwesen, FH Kiel
Narrative Spaces – transforming objects into communicative spaces 2023/24 Projekt
Raumklasse, UdK Berlin / Visuelle Kommunikation (Vertretung von Prof. Gabi Schillig)
TypeLab 2024 Seminar
Architektur, PBSA, HS Düsseldorf
Type in Urban Space 2023 Seminar
Architektur, PBSA, HS Düsseldorf
Protest Ausstellen 2023 Seminar
UdK Berlin / Visuelle Kommunikation
Tools to Act – Werkzeuge des Handelns 2023 Projekt
in Kooperation mit Prof. Gabi Schillig, Raumklasse, UdK Berlin / Visuelle Kommunikation
Dis/Orientation 2022/23 Seminar
UdK Berlin / Visuelle Kommunikation
How To Present Projects 2022/23 Seminar
Architektur, PBSA, HS Düsseldorf
Parasite Archisculptures 2022/23 Projekt
In Kooperation mit Prof. Gabi Schillig, Raumklasse, UdK Berlin / Visuelle Kommunikation
Type Objects 2021 Seminar
Visuelle Kommunikation, UdK Berlin
Type + Space 2021 Seminar
Architektur, PBSA, HS Düsseldorf
Laboratory Of Form 2021 Projekt
Raumklasse, UdK Berlin
In Kooperation mit Prof. Gabi Schillig, Raumklasse, UdK Berlin / Visuelle Kommunikation
Type + Space 2020/21 Seminar
Visuelle Kommunikation, UdK Berlin
From Surface To Space 2020/21 Projekt
In Kooperation mit Prof. Gabi Schillig, Raumklasse, UdK Berlin / Visuelle Kommunikation
Transforming Archives 2020 Seminar
Visuelle Kommunikation, UdK Berlin
Tales Of Nature – Material Cultures 2020 Projekt
In Kooperation mit Prof. Gabi Schillig, Raumklasse, UdK Berlin / Visuelle Kommunikation
Work Journal 2019/20 Seminar
Visuelle Kommunikation, UdK Berlin
Future(s) Of Space 2019/20 Projekt
In Kooperation mit Prof. Gabi Schillig, Raumklasse, UdK Berlin / Visuelle Kommunikation
Body Extensions 2019/20 Workshop
In Kooperation mit Prof. Gabi Schillig, Raumklasse, UdK Berlin / Visuelle Kommunikation
More Than A Poster 2019 Seminar
Visuelle Kommunikation, UdK Berlin
Embodied Peripheries 2019 Projekt
In Kooperation mit Prof. Gabi Schillig, Raumklasse, UdK Berlin / Visuelle Kommunikation
Acting Objects 2018/19 Seminar
Visuelle Kommunikation, UdK Berlin
Critical Nature – Future Landscapes 2018/19 Projekt
In Kooperation mit Prof. Gabi Schillig, Raumklasse, UdK Berlin / Visuelle Kommunikation
Floating Peripheries 2018/19 Workshop
In Collaboration with Prof. Gabi Schillig, Maiju Loukola, Aalto University Helsinki
City Body Actions 2018/19 Workshop
In collaboration with Prof. Kadambari Baxi and Prof. Gabi Schillig, Barnard College / Columbia University New York + UdK Berlin
Linien, Raster und Systeme 2018 Seminar
Visuelle Kommunikation, UdK Berlin
Imaginary Spaces – Spaces of Communication 2018 Projekt
In Kooperation mit Prof. Gabi Schillig, Raumklasse, UdK Berlin / Visuelle Kommunikation
Vortrag 19. Oktober 2023
Ruven Wiegert: Die Rolle der Zeichnung im Prozess des Entwerfens, Planens und Umsetzens von Architektur; Fachhochschule Kiel, Fachbereich Medien / Bauwesen, Institut für Bauwesen.
Beitrag 2023
Forschungsgruppe Gestalterische Forschung: Gestalterische Forschung! Nur wie?, in: Juana Awad, Madeleine Madej, Stefanie Rau, Henrike Uthe ; Blurred Territories: Kunst / Gestaltung / Forschung, +dimensions, weißensee kunsthochschule berlin, 2023.
Vortrag 14. September 2022
Forschungsgruppe Gestalterische Forschung: Gestalterische Forschung! Nur wie?; Karminrot brennt es unter den Nägeln, GKG e.V. Gesellschaft für Künstlerische Gestaltungslehren in der Hochschulausbildung, Hochschule Darmstadt.
Beitrag 2020
Wiegert, Ruven: Organisation und Gestaltung der Ausstellung, in: Anna Anders, Gabi Schillig unter Mitarbeit von Ruven Wiegert ; Split Level – Kunstraum Potsdamer Strasse, Verlag der Universität der Künste Berlin, 2020.
Veröffentlicht 2019
Wolkenflug, in: Holder, Elisabeth ; Vom Schmuck zur kontextuellen Kunst. Hochschule Düsseldorf, Fachbereich Design (Hg.), Düsseldorf, 2019.
Veröffentlicht 2019
Steganlagen Bunkerberg, in: Architektenkammer Berlin ; ARCHITEKTUR BERLIN Bd. 8 da! Architektur in und aus Berlin. Berlin: Braun Publishing, 2019
Veröffentlicht 2019
Karpowitsch, Ursula (2019): 100 Jahre Bauhaus [online] https://sculpture-network.org/de/Magazin/100-Jahre-Bauhaus-Passagen [abgerufen am 20.12.2022].
Beitrag 2018
Wiegert, Ruven: Argumentation Zeitkapsel, in: Burgbaer-Krupka, Ingrid ; Kunst+Projekte Sindelfingen e.V.: Book of the Common – Briefe, 2018.
Beitrag 2018
EinOrtzehnWortehundertGedanken in: Augenmerk – Kirche neu sehen, Blatt 1/11, Kirchenkreis Düsseldorf-Mettmann, 2018.
Veröffentlicht 2017
Ruven Wiegert: Ideen: Das Buch Le Grand, in: Shaoqiang Wang ; Simplicity: The Charm of Minimalism (Graphic Design Elements). Promopress, Multilingual Edition, 2017.
Beitrag 2017
Ruven Wiegert: Wolkenflug, in: Elisabeth Holder, Gabi Schillig (HG.) ; Gestalterische Dialoge – Forschung Prozess Ausstellung. Wasmuth Verlag, 2017.
Vortrag 27. Oktober 2017
Ruven Wiegert: Notationen einer Landschaft – Die Stadt als Bühnenraum; Passagen Bauhaus 100, Stadt Dessau Rosslau, Stiftung Bauhaus Dessau, HS Anhalt AFG und Design
Beitrag 2016
Wiegert, Ruven: Ideen. Das Buch Le Grand, in: Sonnen, Irmgard (Hg.) ; Sprache als Ereignis. Ein allegorischer Liebesbrief Ausstellungskatalog. Hochschule Düsseldorf, Düsseldorf, 2016.
Beitrag 2016
Gandugar, Tegshtuya, Hauck, Rick; Müller, Barbara; Rutschmann, Kathrin, Wiegert, Ruven: Notationen einer Landschaft – Die Stadt als Bühnenraum, in: Kremer, Elisabeth ; Dessau, Stiftung Bauhaus: Mobilitätsdesign für die Bauhaus Fahrradstadt. Leipzig: Spector Books, 2016.
weitere Veröffentlichtungen
Page Magazin, Grafikmagazin, Behance u. v. m.
Tag der Briefmarke“ – The Alexandria „Blue Boy 2024
3. Platz beim Wettbewerb, Gestaltung von Sonderpostwerzeichen, Bundesministerium der Finanzen, Berlin
Tag der Briefmarke – Stralsund-Brief 2022
1. + 3. Platz beim Wettbewerb, Gestaltung von Sonderpostwertzeichen, Bundesministerium der Finanzen, Berlin
Mitglied Auswahlkomission 2022
Studienstiftung des deutschen Volkes
Tag der Briefmarke – Baden Fehldruck 2021
1. + 3. Platz beim Wettbewerb, Gestaltung von Sonderpostwertzeichen, Bundesministerium der Finanzen, Berlin
Suizid – Let´s talk about it 2021
1. Platz beim Wettbewerb für die Ausstellungsgestaltung
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
Aufnahme als Gestalter für Sonderpostwertzeichen 2020
Bundesministeriums der Finanzen, Berlin
Stipendiat 2016–2018
Studienstiftung des deutschen Volkes, Kunst / Design / Filmförderung
German Design Award 2018
Newcomer (nominiert)
Objekte bewegen! Suprematistische Situationen eines Weges 2018
1. Platz beim Wettbewerb Bauhaus Passagen 100, Stiftung Bauhaus Dessau, Stadt Dessau-Rosslau
EinOrtzehnWortehundertGedanken 2017
aed neuland, Kategorie Exhibition Design, Award
Schmuck als urbaner Prozess 2016
Stiftung Buchkunst, Förderpreis für junge Buchgestaltung 2016 – Longlist
Schmuck als urbaner Prozess 2016
Deutscher Designer Club (DDC), Gute Gestaltung 16, Award, Kategorie Zukunft
Mediabus 2016
International Design Award / Gold, emerging designer of the year (student), Los Angeles
Torraum Spiritualität 2015
1. Platz beim Wettbewerb Tore der Freiheit
Reformationsjubiläum 2017, Weltausstellung ReformationVorträge und Veröffentlichungen (Auswahl)
Studio Ruven Wiegert, Muhliusstraße 51, 24103 Kiel
E-Mail info@ruvenwiegert.de, Telefon +49 (0) 151 12483697
Impressum © 2025 Studio Ruven Wiegert
© 2024 Studio Ruven Wiegert
Ruven Wiegert studierte Kommunikationsdesign an der Peter Behrens School of Arts, Hochschule Düsseldorf. Als freischaffender Gestalter arbeitet er in den Bereichen der visuellen und räumlichen Kommunikation. Er untersucht und gestaltet Räume: Räume in Museen und kulturellen Einrichtungen, Stadträume, temporäre Räume sowohl im physischen (analogen) als auch digitalen Raum, aber auch den Raum zwischen und auf zwei Buchseiten, einem Plakat oder einer Briefmarke.
Seit März 2024 ist er als Lehrkraft für besondere Aufgaben für Visuelle Kommunikation (Architektur) am Institut für Bauwesen im Studiengang Architektur der Fachhochschule Kiel in der Lehre tätigt. Von 2018 bis 2024 war er als Künstlerischer Mitarbeiter im Entwurfsbereich Raumbezogenes Entwerfen und Ausstellungsgestaltung an der Universität der Künste Berlin in der Lehre und Forschung tätig. Zudem war er von 2021 bis 2024 Lehrbeauftragter für Typografie und Grafik im Fachbereich Architektur an der Peter Behrens School of Arts, Hochschule Düsseldorf. Seit 2021 ist er als Gründungsmitglied der Fokusgruppe Gestalterische Forschung aktiv. Von 2016 bis 2018 war er Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes.
Ruven Wiegert fokussiert sich in seiner Arbeit auf Kommunikation im Raum, Ausstellungsgestaltung, Typografie und Buchgestaltung mit einem prozesshaften, konzeptbasierten und experimentellen Ansatz. Dabei beschäftigt er sich mit Sprache, Typografie, Form, Material, Struktur, Bewegung, Raum und Interaktion und setzt diese in Beziehung zueinander.
Innerhalb eines experimentellen Gestaltungsprozesses erforscht Ruven Wiegert, wie Schrift, Zeichen, Fläche, Farbe, Form, Objekt und Raum im Zusammenspiel kommunikative, räumliche Situationen erzeugen. Diese werden hinsichtlich ihrer räumlichen Qualitäten untersucht und nutzbar gemacht. Dabei werden eigene Methoden, Regeln und Prinzipien entwickelt, um neue Möglichkeiten zu schaffen, Räume und Situationen durch Interaktion und Handlung für den Menschen sichtbar und erfahrbar zu machen. Im künstlerisch-gestalterischen Experiment werden Formen und Zeichen von der Fläche gelöst, Geometrien transformiert und mit Materialitäten gearbeitet.
Durch Anordnung und Funktion im Raum werden neue Kontexte, Zusammenhänge und Systematiken sichtbar gemacht, um einen Dialog zwischen Mensch, Medium und Raum zu evozieren. Die Ergebnisse werden – sowohl digital als auch analog – in multidimensionale Kommunikationsräume transferiert und in unterschiedlichen Maßstäben gedacht, entworfen und realisiert. Dieser gestalterische Ansatz ist der zentrale Ausgangspunkt seiner Praxis, Lehre und Forschung: ein ergebnisoffenes, prozessorientiertes, kontinuierliches Experimentieren mit Raum und Medium, dessen Prinzipien als Grundlage für Anwendungen dienen.
Visuelle und verbale Kommunikation 2025 Seminar
Architektur, FB Medien / Bauwesen, FH Kiel
Spatial Echoes – Sprechende Räume 2025 Projekt Stegreif
Architektur, FB Medien / Bauwesen, FH Kiel
Darstellung I (Freihandzeichnen) 2025/26 2024/25 Seminar
Architektur, FB Medien / Bauwesen, FH Kiel
CAD 2025/26 2024/25 Seminar
Bauningeneurwesen, FB Medien / Bauwesen, FH Kiel
(Re)Creating Type 2024/25 Seminar
Multimedia Production, FB Medien / Bauwesen, FH Kiel
Hocker, Stuhl Bank 2024/25 Workshop
In Kooperation mit David Suchy, IDW, FB Medien / Bauwesen, FH Kiel
Bewegte Räume – Bauhausfest 2024 2024 Stegreif
In Kooperation mit Julia Volkmar, Prof. Sabina Hauers, Architektur, FB Medien / Bauwesen, FH Kiel
Präsentationstechniken 2025 2024 Seminar
Medieningenieur, FB Medien / Bauwesen, FH Kiel
Animation 2024 Seminar
Multimedia Production, FB Medien / Bauwesen, FH Kiel
Narrative Spaces – transforming objects into communicative spaces 2023/24 Projekt
Raumklasse, UdK Berlin / Visuelle Kommunikation (Vertretung von Prof. Gabi Schillig)
TypeLab 2024 Seminar
Architektur, PBSA, HS Düsseldorf
Type in Urban Space 2023 Seminar
Architektur, PBSA, HS Düsseldorf
Protest Ausstellen 2023 Seminar
UdK Berlin / Visuelle Kommunikation
Tools to Act – Werkzeuge des Handelns 2023 Projekt
in Kooperation mit Prof. Gabi Schillig, Raumklasse, UdK Berlin / Visuelle Kommunikation
Dis/Orientation 2022/23 Seminar
UdK Berlin / Visuelle Kommunikation
How To Present Projects 2022/23 Seminar
Architektur, PBSA, HS Düsseldorf
Parasite Archisculptures 2022/23 Projekt
In Kooperation mit Prof. Gabi Schillig, Raumklasse, UdK Berlin / Visuelle Kommunikation
Type Objects 2021 Seminar
Visuelle Kommunikation, UdK Berlin
Type + Space 2021 Seminar
Architektur, PBSA, HS Düsseldorf
Laboratory Of Form 2021 Projekt
Raumklasse, UdK Berlin
In Kooperation mit Prof. Gabi Schillig, Raumklasse, UdK Berlin / Visuelle Kommunikation
Type + Space 2020/21 Seminar
Visuelle Kommunikation, UdK Berlin
From Surface To Space 2020/21 Projekt
In Kooperation mit Prof. Gabi Schillig, Raumklasse, UdK Berlin / Visuelle Kommunikation
Transforming Archives 2020 Seminar
Visuelle Kommunikation, UdK Berlin
Tales Of Nature – Material Cultures 2020 Projekt
In Kooperation mit Prof. Gabi Schillig, Raumklasse, UdK Berlin / Visuelle Kommunikation
Work Journal 2019/20 Seminar
Visuelle Kommunikation, UdK Berlin
Future(s) Of Space 2019/20 Projekt
In Kooperation mit Prof. Gabi Schillig, Raumklasse, UdK Berlin / Visuelle Kommunikation
Body Extensions 2019/20 Workshop
In Kooperation mit Prof. Gabi Schillig, Raumklasse, UdK Berlin / Visuelle Kommunikation
More Than A Poster 2019 Seminar
Visuelle Kommunikation, UdK Berlin
Embodied Peripheries 2019 Projekt
In Kooperation mit Prof. Gabi Schillig, Raumklasse, UdK Berlin / Visuelle Kommunikation
Acting Objects 2018/19 Seminar
Visuelle Kommunikation, UdK Berlin
Critical Nature – Future Landscapes 2018/19 Projekt
In Kooperation mit Prof. Gabi Schillig, Raumklasse, UdK Berlin / Visuelle Kommunikation
Floating Peripheries 2018/19 Workshop
In Collaboration with Prof. Gabi Schillig, Maiju Loukola, Aalto University Helsinki
City Body Actions 2018/19 Workshop
In collaboration with Prof. Kadambari Baxi and Prof. Gabi Schillig, Barnard College / Columbia University New York + UdK Berlin
Linien, Raster und Systeme 2018 Seminar
Visuelle Kommunikation, UdK Berlin
Imaginary Spaces – Spaces of Communication 2018 Projekt
In Kooperation mit Prof. Gabi Schillig, Raumklasse, UdK Berlin / Visuelle Kommunikation
Vortrag 19. Oktober 2023
Ruven Wiegert: Die Rolle der Zeichnung im Prozess des Entwerfens, Planens und Umsetzens von Architektur; Fachhochschule Kiel, Fachbereich Medien / Bauwesen, Institut für Bauwesen.
Beitrag 2023
Forschungsgruppe Gestalterische Forschung: Gestalterische Forschung! Nur wie?, in: Juana Awad, Madeleine Madej, Stefanie Rau, Henrike Uthe ; Blurred Territories: Kunst / Gestaltung / Forschung, +dimensions, weißensee kunsthochschule berlin, 2023.
Vortrag 14. September 2022
Forschungsgruppe Gestalterische Forschung: Gestalterische Forschung! Nur wie?; Karminrot brennt es unter den Nägeln, GKG e.V. Gesellschaft für Künstlerische Gestaltungslehren in der Hochschulausbildung, Hochschule Darmstadt.
Beitrag 2020
Wiegert, Ruven: Organisation und Gestaltung der Ausstellung, in: Anna Anders, Gabi Schillig unter Mitarbeit von Ruven Wiegert ; Split Level – Kunstraum Potsdamer Strasse, Verlag der Universität der Künste Berlin, 2020.
Veröffentlicht 2019
Wolkenflug, in: Holder, Elisabeth ; Vom Schmuck zur kontextuellen Kunst. Hochschule Düsseldorf, Fachbereich Design (Hg.), Düsseldorf, 2019.
Veröffentlicht 2019
Steganlagen Bunkerberg, in: Architektenkammer Berlin ; ARCHITEKTUR BERLIN Bd. 8 da! Architektur in und aus Berlin. Berlin: Braun Publishing, 2019
Veröffentlicht 2019
Karpowitsch, Ursula (2019): 100 Jahre Bauhaus [online] https://sculpture-network.org/de/Magazin/100-Jahre-Bauhaus-Passagen [abgerufen am 20.12.2022].
Beitrag 2018
Wiegert, Ruven: Argumentation Zeitkapsel, in: Burgbaer-Krupka, Ingrid ; Kunst+Projekte Sindelfingen e.V.: Book of the Common – Briefe, 2018.
Beitrag 2018
EinOrtzehnWortehundertGedanken in: Augenmerk – Kirche neu sehen, Blatt 1/11, Kirchenkreis Düsseldorf-Mettmann, 2018.
Veröffentlicht 2017
Ruven Wiegert: Ideen: Das Buch Le Grand, in: Shaoqiang Wang ; Simplicity: The Charm of Minimalism (Graphic Design Elements). Promopress, Multilingual Edition, 2017.
Beitrag 2017
Ruven Wiegert: Wolkenflug, in: Elisabeth Holder, Gabi Schillig (HG.) ; Gestalterische Dialoge – Forschung Prozess Ausstellung. Wasmuth Verlag, 2017.
Vortrag 27. Oktober 2017
Ruven Wiegert: Notationen einer Landschaft – Die Stadt als Bühnenraum; Passagen Bauhaus 100, Stadt Dessau Rosslau, Stiftung Bauhaus Dessau, HS Anhalt AFG und Design
Beitrag 2016
Wiegert, Ruven: Ideen. Das Buch Le Grand, in: Sonnen, Irmgard (Hg.) ; Sprache als Ereignis. Ein allegorischer Liebesbrief Ausstellungskatalog. Hochschule Düsseldorf, Düsseldorf, 2016.
Beitrag 2016
Gandugar, Tegshtuya, Hauck, Rick; Müller, Barbara; Rutschmann, Kathrin, Wiegert, Ruven: Notationen einer Landschaft – Die Stadt als Bühnenraum, in: Kremer, Elisabeth ; Dessau, Stiftung Bauhaus: Mobilitätsdesign für die Bauhaus Fahrradstadt. Leipzig: Spector Books, 2016.
weitere Veröffentlichtungen
Page Magazin, Grafikmagazin, Behance u. v. m.
Tag der Briefmarke“ – The Alexandria „Blue Boy 2024
3. Platz beim Wettbewerb, Gestaltung von Sonderpostwerzeichen, Bundesministerium der Finanzen, Berlin
Tag der Briefmarke – Stralsund-Brief 2022
1. + 3. Platz beim Wettbewerb, Gestaltung von Sonderpostwertzeichen, Bundesministerium der Finanzen, Berlin
Mitglied Auswahlkomission 2022
Studienstiftung des deutschen Volkes
Tag der Briefmarke – Baden Fehldruck 2021
1. + 3. Platz beim Wettbewerb, Gestaltung von Sonderpostwertzeichen, Bundesministerium der Finanzen, Berlin
Suizid – Let´s talk about it 2021
1. Platz beim Wettbewerb für die Ausstellungsgestaltung
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
Aufnahme als Gestalter für Sonderpostwertzeichen 2020
Bundesministeriums der Finanzen, Berlin
Stipendiat 2016–2018
Studienstiftung des deutschen Volkes, Kunst / Design / Filmförderung
German Design Award 2018
Newcomer (nominiert)
Objekte bewegen! Suprematistische Situationen eines Weges 2018
1. Platz beim Wettbewerb Bauhaus Passagen 100, Stiftung Bauhaus Dessau, Stadt Dessau-Rosslau
EinOrtzehnWortehundertGedanken 2017
aed neuland, Kategorie Exhibition Design, Award
Schmuck als urbaner Prozess 2016
Stiftung Buchkunst, Förderpreis für junge Buchgestaltung 2016 – Longlist
Schmuck als urbaner Prozess 2016
Deutscher Designer Club (DDC), Gute Gestaltung 16, Award, Kategorie Zukunft
Mediabus 2016
International Design Award / Gold, emerging designer of the year (student), Los Angeles
Torraum Spiritualität 2015
1. Platz beim Wettbewerb Tore der Freiheit
Reformationsjubiläum 2017, Weltausstellung ReformationVorträge und Veröffentlichungen (Auswahl)
Studio Ruven Wiegert, Muhliusstraße 51, 24103 Kiel
E-Mail info@ruvenwiegert.de, Telefon +49 (0) 151 12483697
Dies ist das online Portfolio von Ruven Wiegert.
Inhalte dürfen nicht ohne die Angabe des Urhebers verwendet werden.
© 2024 Ruven Wiegert, all rights reserved.
Urheberrecht: die gezeigten Arbeiten, sowie diese Website dienen der reinen Information und dürfen ohne Genehmigung des Urhebers nicht für fremde Zwecke genutzt werden.
Haftungshinweis: trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Verantwortlich für den Inhalt und die Gestaltung dieser Website: Ruven Wiegert
Studio Ruven Wiegert
Muhliusstraße 51, 24103 Kiel
E-Mail info@ruvenwiegert.de
Telefon +49 (0) 151 12483697
Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen
Benennung der verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Studio Ruven Wiegert
Muhliusstraße 51
24103 Kiel
Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).
Quelle: Datenschutz-Konfigurator von mein-datenschutzbeauftragter.de
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz unseres Unternehmens befindet. Der folgende Link stellt eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten bereit: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.
Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung
Sie haben jederzeit im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Diesbezüglich und auch zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum aufgeführten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.
Server-Log-Dateien
In Server-Log-Dateien erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Besuchte Seite auf unserer Domain
Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, Browsertyp und Browserversion, Verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners, IP-Adresse
Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Grundlage der Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert. Cookies helfen uns dabei, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Einige Cookies sind “Session-Cookies.” Solche Cookies werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung von selbst gelöscht. Hingegen bleiben andere Cookies auf Ihrem Endgerät bestehen, bis Sie diese selbst löschen. Solche Cookies helfen uns, Sie bei Rückkehr auf unserer Website wiederzuerkennen. Mit einem modernen Webbrowser können Sie das Setzen von Cookies überwachen, einschränken oder unterbinden. Viele Webbrowser lassen sich so konfigurieren, dass Cookies mit dem Schließen des Programms von selbst gelöscht werden. Die Deaktivierung von Cookies kann eine eingeschränkte Funktionalität unserer Website zur Folge haben. Das Setzen von Cookies, die zur Ausübung elektronischer Kommunikationsvorgänge oder der Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorb) notwendig sind, erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und reibungslosen Bereitstellung unserer Dienste. Sofern die Setzung anderer Cookies (z.B. für Analyse-Funktionen) erfolgt, werden diese in dieser Datenschutzerklärung separat behandelt.