Die Stadt Dessau-Roßlau und die Stiftung Bauhaus Dessau feiern 2019 das Jubiläum 100 Jahre Bauhaus. In den 1920er Jahren ist Dessau das Laboratorium für das Bauhaus, heute zählt die Stadt zu seinen wichtigsten Wirkungsstätten überhaupt. Mit dem Projekt „Passagen Bauhaus 100“ wird nicht nur der Weg vom Bauhausgebäude zum Bauhaus Museum in der Stadt gestaltet, sondern auch die vielschichtige Verbindung der Stadt mit dem Bauhaus gefeiert. Die künstlerischen Interventionen lassen das Leitmotiv Kandinskys „Punkt und Linie zu Fläche“ zum Raum werden. Der einzelne Punkt wird angestoßen, entwickelt sich weiter zur Linie und schließt sich durch das Hinzufügen diverser Kräfte zur Fläche. Es entsteht das Quadrat. Die Installation OBJEKTE BEWEGEN lädt alle dazu ein, mit den Objekten zu agieren und außergewöhnliche Bewegungen im Stadtraum auszuprobieren. Im Spiel mit den Objekten und dem Weg eröffnen sich dem Akteur überraschende Perspektiven auf die Stadt. Durch Irritation, Intensivierung oder Auflösung ermöglichen die Interventionen ein neues sinnliches Erleben des öffentlichen Raums. Auf einer unsichtbaren Linie angeordnet, verändern sie Blickrichtung, Körperhaltung und Schritt. So entstehen neue Beziehungen zwischen dem Menschen und seiner Umgebung.
Eröffnung mit gemeinsamer Erprobung und einem Fest im Stadtpark
Bauhaus Dessau, Gropiusallee 38, 06846 Dessau-Roßlau
Ausstellung: 4.5.–3.11.2019
Performance: Barbara Berti
Kuratorin: Elisabeth Kremer, Stiftung Bauhaus Dessau
Gestalter_innen: Lara Bechauf, Miriam Hausner, Lilli Lake, Marie Longjaloux, Rosa Morgenstern, Marie-Christin Schlang, Ruven Wiegert
Begleitung: Prof. Gabi Schillig
Stiftung Bauhaus Dessau
Passagen Bauhaus 100