Spaces of Motion Moritz Juri Barnstedt, Felicitas Jung, Leon Oster, Niklas Pasewald, Lola Rückert
Spaces of Motion Moritz Juri Barnstedt, Felicitas Jung, Leon Oster, Niklas Pasewald, Lola Rückert
Spaces of Motion Moritz Juri Barnstedt, Felicitas Jung, Leon Oster, Niklas Pasewald, Lola Rückert
Spaces of Motion Moritz Juri Barnstedt, Felicitas Jung, Leon Oster, Niklas Pasewald, Lola Rückert
Spaces of Motion Moritz Juri Barnstedt, Felicitas Jung, Leon Oster, Niklas Pasewald, Lola Rückert
Spaces of Motion Moritz Juri Barnstedt, Felicitas Jung, Leon Oster, Niklas Pasewald, Lola Rückert
Figures in Motion Lasse Klein, Svenja Schnur, Erik Schreiber, Clara Wackernagel
Figures in Motion Lasse Klein, Svenja Schnur, Erik Schreiber, Clara Wackernagel
Figures in Motion Lasse Klein, Svenja Schnur, Erik Schreiber, Clara Wackernagel
Figures in Motion Lasse Klein, Svenja Schnur, Erik Schreiber, Clara Wackernagel
Figures in Motion Lasse Klein, Svenja Schnur, Erik Schreiber, Clara Wackernagel
Figures in Motion Lasse Klein, Svenja Schnur, Erik Schreiber, Clara Wackernagel
Figures in Motion Lasse Klein, Svenja Schnur, Erik Schreiber, Clara Wackernagel
Spaces of Motion Moritz Juri Barnstedt, Felicitas Jung, Leon Oster, Niklas Pasewald, Lola Rückert
Spaces of Motion Moritz Juri Barnstedt, Felicitas Jung, Leon Oster, Niklas Pasewald, Lola Rückert
Spaces of Motion Moritz Juri Barnstedt, Felicitas Jung, Leon Oster, Niklas Pasewald, Lola Rückert
Das 27. Bauhausfest am 6. und 7. September 2024 feierte den 100. Geburtstag der legenden Bauhauskapelle. Im Rahmen eines Entwurfs sollte für den zentralen Bühnenraum der Stiftung Bauhaus Dessau eine räumliche Szenografie entwickelt werden, die die Idee der Bühne als Experimentierraum erfahrbar macht. Die räumliche Gestaltung soltel die Besucher:innen dazu animieren sich selbst in Bewegung zu versetzen und Teil der Tanz-Performances zu werden. Das Auditorium, ausgestattet mit klassischen Sitzreihen, sollte hierfür seine Funktion ändern und die Gäste bereits zur Interaktion einladen.
Der zentrale Bühnenraum fungierte als Übergangsraum zur Tanzfläche die sich in der angrenzenden Kantine befand. Während des Festes wurden sowohl die Bühne als auch die Tanzfläche von Tanz-Performances und animierenden Clowns bespielt. Animationsfilme die im Studiengang Multimedia Productions entstanden wurden in die räumliche Bespielung einbezogen und Teil der Raumgestaltung. Der Entwurf griff das Motiv des bewegten Raumes sowie die Idee der Bühne als Experimentierraum auf. Ziel war es, einen experimentellen Bühnen und Tanzraum zu entwickeln, der die Besucher:innen in ein Erlebnis eintauchen lässt und die Grenzen zwischen Bühne und Publikum verschwimmen lässt.
Bauhausfest 2024. Das B(l)auhaus tanzt! Bauhausgebäude + Bauhaus Museum Dessau + Stadtraum
Spaces of Motion | Figures in Motion | Forms in Motion 6. – 7.9.2024, Stiftung Bauhaus Dessau, Dessau-Roßlau
Ausstellung + Seminar
SoSe 2024, Fachhochschule Kiel, Studiengang Architektur
Begleitet von Prof. Sabina Hauers, Ruven Wiegert, Julia Volkmar
Ein Kooperationsprojekt der Fachhochschule Kiel, Fachbereich Medien / Bauwesen und der Stiftung Bauhaus Dessau, Kuratorische Werkstatt
Studierende Moritz Juri Barnstedt, Moritz Behr, Felicitas Jung, Lasse Klein, Lennart Paschold, Niklas Pasewald, Jonathan Mieth, Niklas Mühlena, Leon Oster, Lola Rückert, Sarah Tombrock, Svenja Schnur, Erik Schreiber, Jule Stuhr, Ina Stuntebeck, Clara Wackernagel, Eva Walczak
Kleiner Rundgang | UdK Berlin | Medienhaus | 16.02.2024
Kleiner Rundgang | UdK Berlin | Medienhaus | 16.02.2024
Kleiner Rundgang | UdK Berlin | Medienhaus | 16.02.2024
Kleiner Rundgang | UdK Berlin | Medienhaus | 16.02.2024
Kleiner Rundgang | UdK Berlin | Medienhaus | 16.02.2024
Absurdity of Optimization Teresa Carretta, Till Fehn, Aisha Ramm, Viktoria-Alice Stegmann
Absurdity of Optimization Teresa Carretta, Till Fehn, Aisha Ramm, Viktoria-Alice Stegmann
Absurdity of Optimization Teresa Carretta, Till Fehn, Aisha Ramm, Viktoria-Alice Stegmann
Absurdity of Optimization Teresa Carretta, Till Fehn, Aisha Ramm, Viktoria-Alice Stegmann
Absurdity of Optimization Teresa Carretta, Till Fehn, Aisha Ramm, Viktoria-Alice Stegmann
nature_lab_01-04 Veronika Froch, Leonie Neuhäusel, Yannik Rapp, Paulina Sepp
nature_lab_01-04 Veronika Froch, Leonie Neuhäusel, Yannik Rapp, Paulina Sepp
nature_lab_01-04 Veronika Froch, Leonie Neuhäusel, Yannik Rapp, Paulina Sepp
nature_lab_01-04 Veronika Froch, Leonie Neuhäusel, Yannik Rapp, Paulina Sepp
Siebarchiv Lilli Reinlein
Siebarchiv Lilli Reinlein
Siebarchiv Lilli Reinlein
Siebarchiv Lilli Reinlein
Der urbane Raum als temporäres Archiv Seo Young Park
Der urbane Raum als temporäres Archiv Seo Young Park
Der urbane Raum als temporäres Archiv Seo Young Park
My mistake, still a great night! Sarra Abid, Jason Kittner, Elvis Perales, Meret Schmiese
My mistake, still a great night! Sarra Abid, Jason Kittner, Elvis Perales, Meret Schmiese
My mistake, still a great night! Sarra Abid, Jason Kittner, Elvis Perales, Meret Schmiese
Perspective Toolkit Lukas Barovic, Justus Ratzke
Perspective Toolkit Lukas Barovic, Justus Ratzke
Perspective Toolkit Lukas Barovic, Justus Ratzke
Perspective Toolkit Lukas Barovic, Justus Ratzke
Perspective Toolkit Lukas Barovic, Justus Ratzke
Täglich kommen wir mit einer Vielzahl von Objekten in Berührung: Dinge in allen erdenklichen Formen, Größen und Materialkombinationen, die mit uns und unserer Umwelt in Beziehung treten. Als Zeugen und Träger von Geschichten und Erinnerungen bergen diese Objekte verborgene Räume, die Informationen und Inhalte über vergangene oder gegenwärtige, reale oder imaginäre Ereignisse, Epochen und Begegnungen enthalten.
In der Auseinandersetzung mit dem Objekt kommunizieren wir diese Geschichten, Beziehungen und Emotionen im Raum und übersetzen sie in performative, dialogische und sinnlich-atmosphärische Räume. Experimentelle Ausstellungskonzepte machen neue Beziehungs- und Bedeutungszusammenhänge für die Besucher:innen wahrnehmbar und erfahrbar.
Ausstellung + Projekt
WiSe 2023/24 Universität der Künste Berlin, Visuelle Kommunikation, Raumbezogenes Entwerfen und Ausstellungsgestaltung (Raumklasse)
Begleitet von Ruven Wiegert, Julia Volkmar
Studierende Sarra Abid, Malte Andersen, Lukas Barovic, Teresa Carretta, Till Fehn, Veronika Froch, Jason Kittner, Leonie Marie Neuhäusel, Seo Young Park, Elvis Perales, Aisha Ramm, Yannik Rapp, Justus Ratzke, Lilli Reinlein, Meret Schmiese, Paulina Sepp, Viktoria-Alice Stegmann
Straßenspiegel Eine Vergleichsgrafik der Berliner Allee Carla Bischof
Straßenspiegel Eine Vergleichsgrafik der Berliner Allee Carla Bischof
Straßenspiegel Eine Vergleichsgrafik der Berliner Allee Carla Bischof
Worringer Platz Evelyn Bechler, Anna Junker
Worringer Platz Evelyn Bechler, Anna Junker
Die Linie Julius Hövener, Lilly Krechlok Emma van Heek
Die Linie Julius Hövener, Lilly Krechlok Emma van Heek
Schaufensterschau Philipp Ulff, Aiyana Savic
Schaufensterschau Philipp Ulff, Aiyana Savic
Mix and Match Alida Jansen
Mix and Match Alida Jansen
Im Seminar wurde der urbane Raum von Düsseldorf auf typografische Elemente und Regeln untersucht und analysiert. Wir erforschten, wie Schrift und Sprache als räumliche Vermittler wirken können und wie räumliche Kommunikation entsteht. Dabei experimentierten wir mit unterschiedlichen typografischen Darstellungsformen und -techniken und erarbeiteten Methoden um das Wahrgenommene zu filtern, zu abstrahieren und zu manipulieren.
Schrift und Sprache wurden zu räumlichen Vermittlern und durch Bewegung, Interaktion, Anordnung und Funktion im Raum neue Kontexte und Zusammenhänge sichtbar und erfahrbar gemachen.
Seminar
WiSe 2023/24, Hochschule Düsseldorf, PBSA, Studiengang Architektur
Begleitet von Ruven Wiegert
Studierende Evelyn Becher, Carla Bischof, Dounia Hamad, Lucy Höltgen, Julius Hövener, Alida Jansen, Anna Junker, Laura Kasteleiner, Lilly Krechlok, Annika Otzipka, Annelie Probst, Aiyana Savic, Thea Schütz, Philipp Ulff, Emma van Heek
Ausstellung, Rundgang UdK Berlin | Medienhaus | 21. – 23.07.2023
Ausstellung, Rundgang UdK Berlin | Medienhaus | 21. – 23.07.2023
Ausstellung, Rundgang UdK Berlin | Medienhaus | 21. – 23.07.2023
Ausstellung, Rundgang UdK Berlin | Medienhaus | 21. – 23.07.2023
Ausstellung, Rundgang UdK Berlin | Medienhaus | 21. – 23.07.2023
Ausstellung, Rundgang UdK Berlin | Medienhaus | 21. – 23.07.2023
Ausstellung, Rundgang UdK Berlin | Medienhaus | 21. – 23.07.2023
Ausstellung, Rundgang UdK Berlin | Medienhaus | 21. – 23.07.2023
Ausstellung, Rundgang UdK Berlin | Medienhaus | 21. – 23.07.2023
Ausstellung, Rundgang UdK Berlin | Medienhaus | 21. – 23.07.2023
Ausstellung, Rundgang UdK Berlin | Medienhaus | 21. – 23.07.2023
Wie können Formate, Formen und Wege des Öffentlich–Werdens von Widerstand gezeigt werden? Die Gestaltung der Ausstellung, die im Seminar Protest Ausstellen entwickelt wurde, basiert auf dem Konzept einer experimentellen Bühne. Potentielle Mitstreiter*innen werden aufgefordert, die Handlungswerkzeuge in einem abstrakt übersetzten Stadtraum zu aktivieren und in Aktion zu versetzen. Dabei überlagern sich stattgefundene Ereignisse dokumentarisch mit dem Zusammenspiel von Objekten, Körpern, Orten und Handlungen im Ausstellungsraum. Es entstehen potentielle Aktionsfelder in einem Spiel zwischen Realität und Fiktion, zwischen Gegenwart und möglicher Zukunft – mit Objekten, die zum widerständigen Handeln auffordern.
Ausstellung + Seminar
SoSe 2023 Universität der Künste Berlin, Visuelle Kommunikation
Begleitet von Ruven Wiegert
Studierende Malte Andersen, Liesa Fritzsche, Frida Greve, Annick Hollands, Leonie Neuhäusel, Seoyoung Park, Aisha Ramm, Yannik Rapp, Lilli Reinlein, Manou Schatton, Paulina Sepp, P. Luca Wunderlich
Type Objects – Kommunikations- und Schriftobjekte
Experimente Masoud Morgan
Experimente Masoud Morgan
Eine Frage der Perspektive Adam Behlen
Écriture Imaginaire Klara Troost
Écriture Imaginaire Klara Troost
your judgments, engraved on my body, make me louder in my voice Mattia Friso
your judgments, engraved on my body, make me louder in my voice Mattia Friso
your judgments, engraved on my body, make me louder in my voice Mattia Friso
your judgments, engraved on my body, make me louder in my voice Mattia Friso
Interspace Tobias Scholze
Interspace Tobias Scholze
Excessive Folding Johanna Rohr
Excessive Folding Johanna Rohr
Excessive Folding Johanna Rohr
Faltungen – zwischen Lesbarkeit und Abstraktion Maya Gräfin von Matuschka
Point Of Return Agata Hörttrich
Point Of Return Agata Hörttrich
Im Seminar Type Objects wurden kommunikative, räumliche Situationen mit Hilfe von typografischen Objekten erzeugt. Typografie wurde als räumliches Medium eingesetzt um ein Kommunikationsobjekt zu schaffen, das einen Dialog zwischen Mensch, Objekt und Raum ermöglicht. Wir experimentierten mit Schriften, Worten und Sätzen und überführen sie modellhaft in räumliche Schriftobjekte.
Dabei wurde die Funktion von Schrift im Raum als Orientierung sowie als Hinweisgeber und Vermittler von Inhalten und Handlungen analysiert. In Experimenten zu Form, Geometrie und Materialität untersuchten wir wie Schrift den Raum und Interaktionen beeinflusst. Schrift wurde von der Fläche gelöst und macht durch Bewegung, Anordnung und Funktion im Raum neue Kontexte und Zusammenhänge sichtbar.
Seminar
WiSe 2021/22 Universität der Künste Berlin, Visuelle Kommunikation
Begleitet von Ruven Wiegert
Studierende Janine Aschenbrenner, Adam Behlen, Mattia Friso, Agata Hörttrich, Maya Gräfin von Matuschka, Niclas Moor, Masoud Morgan, Johanna Rohr, Klara Troost, Claudio della Schiava, Tobias Scholze
Lost & Found Lea Bramkamp
Lost & Found Lea Bramkamp
Lost & Found Lea Bramkamp
Lost & Found Lea Bramkamp
Visible Charlotte Späth
Kasten Michelle Manns
Kasten Michelle Manns
Kasten Michelle Manns
Egozentrisch Jil Wevers
Egozentrisch Jil Wevers
Egozentrisch Jil Wevers
Egozentrisch Jil Wevers
Back and Forward Lisa Gerauf
Back and Forward Lisa Gerauf
Wirre Welten Hannah Noelle Wying
Wirre Welten Hannah Noelle Wying
Fluent Naemi Zoe Mewes
Fluent Naemi Zoe Mewes
HOCH / TIEF Vanessa Engelmann
Im Raum zerrissen Melina Breuer
Im Seminar Type and Space wurden typografische Elemente von ihren regulären Prinzipien und Anwendungen gelöst. Der Nutzen von Schrift im Raum zur Orientierung und der Erläuterung und Vermittlung von Inhalten wurden hinterfragt und analysiert.
Als räumliches Medium wird Schrift neu gedacht: wir untersuchten und erforschten Möglichkeiten, den Raum durch eine typografische Gestaltung experimentell und multidimensional darzustellen.
Dabei wurde die Schrift von der Fläche gelöst, Formen und Geometrien transformiert, mit Materialität gespielt und durch die Anordnung und Funktion im Raum neue Kontexte und Zusammenhänge sichtbar gemachen.
Seminar
WiSe 2021/22 Hochschule Düsseldorf, PBSA, FB Architektur, Typografie und Grafik
SoSe 2022 Hochschule Düsseldorf, PBSA, FB Architektur, Typografie und Grafik
Begleitet von Ruven Wiegert
Studierende Lea Bramkamp, Melina Breuer, Alev Bicici, Sude Cigir, Elena Crotti, Vanessa Engelmann, Lisa Gerauf, Isabell Goebel, Felippa Heger, Johanna Kelling, Shiyu Li, Yumeko Madlener, Michelle Manns, Marlene Menkel, Namen Zoe Mewes, Marie Nickessen, Hannah Noelle-Wying, Hanna Charlotte Slabbers, Charlotte Späth, Ann-Katrin Stawicki, Valerie Wahl, Jil Wefers, Sofie Wolff, Joanna Yordanova
unnndeerwwaterrr sssppeeccciiiimmenn Guy Levi
unnndeerwwaterrr sssppeeccciiiimmenn Guy Levi
regular way play boring Masoud Morgan
regular way play boring Masoud Morgan
regular way play boring Masoud Morgan
regular way play boring Masoud Morgan
regular way play boring Masoud Morgan
(not) [i]rl a mirrored guide to reality Hannah Greifenstein
Body (of) Matter Pauline Luca Wunderlich
Body (of) Matter Pauline Luca Wunderlich
Body (of) Matter Pauline Luca Wunderlich
Body (of) Matter Pauline Luca Wunderlich
come in / open Boohri Park
come in / open Boohri Park
Ist die Welt neu, ist das Bild neu Niclas Moos
pm-21:01 Marlon Nicolaison
pm-21:01 Marlon Nicolaison
pm-21:01 Marlon Nicolaison
pm-21:01 Marlon Nicolaison
Perspective Glyphs Henri Gimm, Manou Schatton
Perspective Glyphs Henri Gimm, Manou Schatton
Perspective Glyphs Henri Gimm, Manou Schatton
SoSe 2021 Universität der Künste Berlin, Visuelle Kommunikation
Begleitet von Ruven Wiegert
Studierende Bianca Cabezas, Yasmin çakır, Mattia Friso, Henri Gimm, Hannah Greifenstein, Guy Levi, Masoud Morgan, Niclas Moos, Marlon Nicolaison, Boohri Park, Manou Schatton, Pauline Luca Wunderlich
Eine Ausstellung aus den Entwurfsbereichen Raumbezogenes Entwerfen und Ausstellungsgestaltung sowie Gestaltung des bewegten Bildes der Universität der Künste Berlin. Der Titel MORGEN verweist auf eine nahe Zukunft sowie auf ein historisches Flächenmass in der Landwirtschaft. In der Ausstellung werden filmische und räumliche Arbeiten gezeigt, die das zukünftige Verhältnis von Mensch, Natur, Stadt, Land, Tieren, Pflanzen und anderen Lebewesen reflektieren.
Das Ausstellungs- und Kommunikationskonzept begreift sich selbst als organisches Geflecht, das die Exponate im Innen- und Aussenraum der Domäne Dahlem miteinander vernetzt. Die Ausstellung und die gezeigten arbeiten ermöglichen es den Besucher*innen in unbekannte Welten und damit in neue Wahrnehmungs- und Sinnzusammenhänge einzutauchen.
Ausstellung + Projekt
SoSe 2021, 23. Oktober 2021 – 23. Januar 2022, Domäne Dahlem, Berlin Universität der Künste Berlin, Visuelle Kommunikation, Raumbezogenes Entwerfen und Ausstellungsgestaltung + Gestaltung des Bewegten Bildes
Projektleitung Ruven Wiegert
Technische Leitung Manja Ebert
Betreuende Professorinnen Anna Anders, Gabi Schillig
Institution Stiftung Domäne Dahlem Dennis Novak, Ulrike Pinkas, Ingo Eggert, Egbert R. Schimmerohn
Studierende Vincent Carter, Mattia Friso, Valentin Jauch, Jason Kittner, Masoud Morgan, Anaïs Nyffeler, Boohri Park, Filipe-Guilherme Pirl, Martha Plättner, Manou Schatton, Jil Schuberth, Johannes Thiel, Leona Tiemessen, Pauline Luca Wunderlich
Grafikdesign Moritz Borchardt
Not Alone – Deutsche & Japaner
Wer macht´s? Versuch einer kollektiven Gestaltung – Hanna Noller & Sebastian Klawitter
Das Captain Planet-Prinzip – Morphoria Collective
Im Rahmen der Medienhaus Lectures an der Universität der Künste Berlin werden jeweils drei Gestalter innen von zwei Künstlerischen Mitarbeiter_innen des Studiengangs Visuelle Kommunikation eingeladen, um über ein Thema zu sprechen. Im Wintersemester 20/21 war das Motto Come Together, zu dem Gestalter*innen sprachen, die innerhalb einer Gruppe zusammen arbeiten. Wie kann ein gemeinschaftlicher Gestaltungsprozess ablaufen und welche Besonderheiten bringt eine hierarchielose Arbeitsstruktur mit sich? Welche Rolle spielt die individuelle und gemeinschaftliche Kreation in gegenwärtiger und zukünftiger Gestaltung? Es wurden verschiedene Methoden und Prinzipien (kollaborative und kooperative) der künstlerischen Praxis sichtbar gemacht und diskutiert.
Vortragsreihe
WiSe 2020/21 Universität der Künste Berlin, Visuelle Kommunikation
Organisation Pascal Kress und Ruven Wiegert
Grafikdesign Moritz Borchardt
Vorträge Not Alone – Deutsche & Japaner, Wer macht´s? Versuch einer kollektiven Gestaltung – Hanna Noller & Sebastian Klawitter, Das Captain Planet-Prinzip – Morphoria Collective
Das Seminar Work Journal widmete sich der Entdeckung digitaler und analoger Wege der Kommunikation, um die vorherrschenden physischen Distanzen zu überwinden und einen Austausch zu ermöglichen. Wir entwickelten experimentelle Darstellungsformate, um die im Entwurfsprojekt entstehenden gestalterisch-künstlerischen Prozesse zu sammeln und zu dokumentieren.
Es entstand ein individuelles aber gleichzeitig kollektives Work Journal, das sich ständig veränderte und so den Dialog untereinander förderte.
Seminar
SoSe 2020 Universität der Künste Berlin, Visuelle Kommunikation
Begleitet von Ruven Wiegert
Studierende Katharina Brenner, Elisa Bross, Lukas Graf, Luisa Herbst, Zora Hünermann, Valentin Jauch, Jason Kittner, Maria Kobylenko, Moritz Kreul, Melissa Lücking, Alexandra Mümmler, Raiko Sánchez, Meret Schmiese, Jil Schuberth, Emir Timur Tokdemir, Wiebke von Bremen
Elisa Broß, Lukas Graf, Ha My Le Thi, Alexandra Mümmler, Raiko Sánchez, Emir Timur Tokdemir, Nora Veismann, Wiebke von Bremen
Elisa Broß, Lukas Graf, Ha My Le Thi, Alexandra Mümmler, Raiko Sánchez, Emir Timur Tokdemir, Nora Veismann, Wiebke von Bremen
Elisa Broß, Lukas Graf, Ha My Le Thi, Alexandra Mümmler, Raiko Sánchez, Emir Timur Tokdemir, Nora Veismann, Wiebke von Bremen
Elisa Broß, Lukas Graf, Ha My Le Thi, Alexandra Mümmler, Raiko Sánchez, Emir Timur Tokdemir, Nora Veismann, Wiebke von Bremen
Elisa Broß, Lukas Graf, Ha My Le Thi, Alexandra Mümmler, Raiko Sánchez, Emir Timur Tokdemir, Nora Veismann, Wiebke von Bremen
Elisa Broß, Lukas Graf, Ha My Le Thi, Alexandra Mümmler, Raiko Sánchez, Emir Timur Tokdemir, Nora Veismann, Wiebke von Bremen
Website: Lukas Graf, Raiko Sanchez
Masoud Morgan
Masoud Morgan
Masoud Morgan
Masoud Morgan
Masoud Morgan
Masoud Morgan
Masoud Morgan
Masoud Morgan
Willi Neumann
Kleiner Rundgang | UdK Berlin | Medienhaus | 14.02.2020
Kleiner Rundgang | UdK Berlin | Medienhaus | 14.02.2020
Kleiner Rundgang | UdK Berlin | Medienhaus | 14.02.2020
Im Seminar More Than A Poster wurden Konzepte und Ideen für alternative Kommunikationsformate entwickelt um die Ausstellung im Entwurfsprojekt embodied peripheries – a wearable & performative exhibition zu bewerben. Wie kann man auf eine Ausstellung aufmerksam werden, die im öffentlichen Raum stattfindet und verborgene Aspekte am eigenen Körper als temporäres Ereignis sichtbar werden lässt?
Die bekannten Kommunikationsmedien wie Plakat, Flyer oder Ausstellungskatalog wurden erweitert und durch neuartige, alternative Kommunikationsformen prozesshaft entwickelt, getestet und realisiert. Wir Experimentierten mit Raum, Körper, Bild, Grafik, Sprache und Typografie, sowohl digital als auch analog.
Seminar
WiSe 2019/20, Universität der Künste Berlin, Visuelle Kommunikation_
Begleitet von Ruven Wiegert
Studierende Elisa Bross, Paulina Höfner, Lukas Graf, Ha My Le Thi, Masoud Morgan, Alexandra Mümmler, Willi Neumann, Raiko Sánchez, Emir Timur Tokdemir, Nora Veismann, Wiebke von Bremen
Foto: Anne Wellmer
Foto: Moritz Kreul
Foto: Moritz Kreul
Foto: Claudia-Brieske
Foto: Moritz Kreul
Foto: Moritz Kreul
Foto: Ruven Wiegert
Foto: Ruven Wiegert
Foto: Ruven Wiegert
Foto: Ruven Wiegert
Foto: Ruven Wiegert
Foto: Ruven Wiegert
Foto: Ruven Wiegert
Foto: Anna-Anders
Foto: Ruven Wiegert
Foto: Anna-Anders
Foto: Ruven Wiegert
Foto: Anne Wellmer
Foto: Ruven Wiegert
Foto: Ruven Wiegert
Foto: Ruven Wiegert
Foto: Ruven Wiegert
Foto: Ruven Wiegert
Foto: Ruven Wiegert
Foto: Ruven Wiegert
Foto: Ruven Wiegert
Foto: Melissa Lücking
Foto: Melissa Lücking
Foto: Melissa Lücking
Foto: Melissa Lücking
Foto: Melissa Lücking
Foto: Melissa Lücking
Foto: Melissa Lücking
Foto: Melissa Lücking
Foto: Melissa Lücking
Eine Ausstellung von 70 Studierenden des Medienhauses der Universität der Künste Berlin. Auf drei Ebenen von insgesamt 1.800 m2 eines Parkhauses, das seit 2017 vom studierendenWERK Berlin als Ausstellungsraum genutzt wird, versammelten sich im Oktober 2019 künstlerisch-gestalterische Disziplinen aus den Studiengängen Visuelle Kommunikation und Kunst und Medien.
Alle in der Ausstellung Split Level gezeigten Positionen fanden ihren Ausgangsort in der Potsdamer Strasse als urbanem Ort der Begegnung, Durchreise, Bewegung, Existenz und Verwandlung. Zu sehen waren Fotografien, Videoarbeiten, interaktive Sound-Bild-Collagen, Performances, Rauminstallationen, experimentelle Ausstellungsdisplays und Objekte – immer mit Bezug auf den besonderen räumlichen Kontext des Ausstellungsortes.
Ausstellung
SoSe 2019, Universität der Künste Berlin, Visuelle Kommunikation, Raumbezogenes Entwerfen und Ausstellungsgestaltung + Gestaltung des Bewegten Bildes
18. – 27. Oktober 2019, Kunstraum Potsdamer Strasse
Begleitet von Prof. Anna Anders, Claudia Brieske, Prof. Gabi Schillig, Ruven Wiegert
Projektleitung und Kommunikation Zora Hünermann, Moritz Kreul, Liese Schmidt
Konzept und Ausstellungsgestaltung Zora Hünermann, Moritz Kreul, Maria Kobylenko, Meret Schmiese
Publikation
WiSe 2019 / 20, Universität der Künste Berlin, Visuelle Kommunikation, Raumbezogenes Entwerfen und Ausstellungsgestaltung + Gestaltung des Bewegten Bildes
Verlag Verlag der Universität der Künste Berlin, 2020
Herausgeber*innen Anna Anders, Gabi Schillig unter Mitarbeit von Ruven Wiegert
Textbeiträge Claudia Brieske, Joy Markert, Sybille Nägele, Frank Thinnes, Ruven Wiegert
Lektorat Andreas Kallfelz
Gestaltung Melissa Leander Lücking
ISBN 978-3-89462-346-3
Erstmals präsentiert das Medienhaus während des Rundgangs in einer gemeinsamen Ausstellung die Arbeiten der Absolventinnen und Absolventen der Visuellen Kommunikation. Gezeigt werden Bachelor-, Master und Meisterschüler-Abschlussarbeiten aus 21 Projekten der Klassen Bewegtbild (Prof. Anna Anders), Design für Wirtschaft und Werbung (Prof. Uwe Vock), Grafikdesign/Kommunikationsdesign (Prof. Fons Hickmann), Illustration (Prof. Henning Wagenbreth), New Media (Prof. Joachim Sauter), Raumbezogenes Entwerfen und Ausstellungsgestaltung (Prof. Gabi Schillig) und Visuelle Systeme (Prof. David Skopec).
Ausstellung Rundgang 12. – 14. Juli 2019
Universität der Künste Berlin, Aula und Foyer, Medienhaus
Kuratiert, Organisiert und Realisiert von Julian Eric Christian, Gosia Warrink, Ruven Wiegert
Gestaltung Plakat und Flyer Constanze Hein, Prof. Henning Wagenbreth
AbsolventInnen Hannah Greifenstein, Hannah Mikysek, Lisa Steppacher, Elina Hettinger, Kim Kreiser, Björn Giesecke, Louise Borinski, Daniela David Spickermann, Jill Senft, Erni Donnerberg, Linda Schwalbe, Elias Asisi, Andi Rueckel/Marcel Haupt, Sebastian Wolf, Jacqueline Hen, Melissa Luecking, Johanna von Scheven, Wanda Konietzny, Olivier Hoffmann, Nadia Zeissig/Gabriela Kapfer, Jonas Huckstorf
Foto: Julian Eric Christian
Foto: Ruven Wiegert
Foto: Ruven Wiegert
Foto: Julian Eric Christian
Foto: Julian Eric Christian
Foto: Ruven Wiegert
Foto: Ruven Wiegert
Foto: Julian Eric Christian
Viele Möbelobjekte erzeugen kommunikative, räumliche Situationen. Durch Form, Funktion, Materialität und Wirkungsweise beeinflussen sie die täglichen – sich oft wiederholenden – menschlichen Handlungen. Im Seminar Acting Objects wurden verschiedene alltägliche Handlungen analysiert, durch räumliche Experimente konkretisiert und modellhaft in multifunktionale (Möbel-)Objekte übersetzt. Funktionen wie Modularität, Veränderbarkeit und Beweglichkeit erzeugen einen neuen Kommunikationsort der einen Dialog zwischen Mensch, Objekt und Raum ermöglicht. In variantenreichen Studien zu Form, Geometrie, Funktion und Materialität, wurde untersucht wie spezifische (alltägliche), kollektive Handlungen den Raum beeinflussen und durch Objekte, Möbel und Raumsysteme ermöglicht werden. Die gestalterische Auseinandersetzung erfolgte modellhaft, zeichnerisch und auch im Massstab 1:1.
Seminar
SoSe 2019 Universität der Künste Berlin, Visuelle Kommunikation
Begleitet von Ruven Wiegert
Studierende Valentin Jauch, Jason Kittner, Moritz Morsbach, Jil Schuberth, Angela Sun
Foto: Ruven Wiegert
Foto: Gabi Schillig
Foto: Linda Elsner
Foto: Gabi Schillig
Foto: Ruven Wiegert
Foto: Ruven Wiegert
Foto: Linda Elsner
Foto: Linda Elsner
Foto: Ruven Wiegert
Foto: Linda Elsner
Foto: Gabi Schillig
Foto: Ruven Wiegert
Foto: Ruven Wiegert
Foto: Gabi Schillig
Foto: Ruven Wiegert
Foto: Ruven Wiegert
Foto: Ruven Wiegert
Foto: Gabi Schillig
Foto: Gabi Schillig
Foto: Gabi Schillig
Foto: Ilka Schaumberg
Foto: Gabi Schillig
Die Ausstellung untersucht die Frage wie Mensch-Raum-Beziehungen im Zeitalter voranschreitender Digitalisierung neu gedeutet werden können, um zukünftige, hybride Gestaltungsformen räumlicher Kommunikation hervorzubringen.
Im Rahmen des Entwurfs- und Ausstellungsprojekts, das in Zusammenarbeit mit Designtransfer entwickelt und realisiert wurde, sollten diese Fragen räumlich und künstlerisch-experimentell untersucht werden – durch imaginative Raumkonstruktionen, Körperobjekte und Kommunikationsapparate, Möbelobjekte, Rauminstallationen, transmediale Umgebungen, Situationen oder Neue multisensorische Werk-Betrachter-Beziehungen, die die Grenze zwischen dem, was real ist und was irreal, virtuell oder physisch, verschwimmen lassen.
Es entstanden multidimensionale, erweiterte Perspektiven auf Formen räumlicher Kommunikation, die eine erweiterte sinnliche Dimension von Erfahrung ermöglichen.
Ausstellung + Projekt
WiSe 2018/19, Universität der Künste Berlin, Visuelle Kommunikation, Raumbezogenes Entwerfen und Ausstellungsgestaltung
Begleitet von Prof. Gabi Schillig, Ruven Wiegert, Julia Volkmar, Ilka Schaumberg, Elke Schneider
Studierende Fiona Belousz, Winona Bogner, Szilvia Bolla, Maria Capello, Hilka Dirks, Linda Elsner, Hannah Füsser, Luisa Herbst, Nils Hoepken, Zora Hünermann, Wanda Konietzny, Maria Kobylenko, Ting Liu, Melissa Lücking, Lara Nelke, Anna Osterberg, Tatiana Pakhmutova, Meret Schmiese, Lukas Winter
grid/ungrid Linda Elsner
grid/ungrid Linda Elsner
grid/ungrid Linda Elsner
Dis/Appearing Lines Hannah Füsser
Dis/Appearing Lines Hannah Füsser
Dis/Appearing Lines Hannah Füsser
Dis/Appearing Lines Hannah Füsser
Spiel von Licht und Schatten Ting Liu
Spiel von Licht und Schatten Ting Liu
Spiel von Licht und Schatten Ting Liu
Woven Cover Johanna von Scheven
Woven Cover Johanna von Scheven
Die Miktion Moritz Kreul
Taking Form – Grid Structures Fiona Belousz
Raster – System – Linie Wanda Konietzny
Raster – System – Linie Wanda Konietzny
Im Seminar Linien, Raster und Systeme geht es um das Erforschen und die experimentelle Auseinandersetzung mit der Linie als grafisches und räumliches Element. Durch Vervielfältigen, Verknoten und Verweben der Linie an bestimmten Verbindungspunkten entstehen Strukturen, Netze und Raster. Linien und Verbindungen verdeutlichen bestimmte Strukturen, sie dienen als ordnendes Element in einem Netzwerk und machen Relationen und Beziehungsgefüge sichtbar.
Diese Netze sind in ständiger Veränderung und können sich neu ordnen, es sind offene, flexible Systeme, die es zu erweitern, zu erfahren und zu organisieren gilt. Es werden räumliche Strukturen und Konstrukte entwickelt, die durch Experimente und die Weiterentwicklung, Umformulierung und Manipulation der vorgefundenen Techniken und Methoden zu eigenen gestalterischen Arbeiten und Designmodellen abgeleitet werden.
Seminar
WiSe 2018/19, Universität der Künste Berlin, Visuelle Kommunikation
Begleitet von Ruven Wiegert
Studierende Fiona Belousz, Maria Capello, Linda Elsner, Hannah Füsser, Christina Goerlich, Wanda Konietzny, Johanna von Scheven, Moritz Kreul, Ting Liu
Lehre und Forschung
Spaces of Motion Moritz Juri Barnstedt, Felicitas Jung, Leon Oster, Niklas Pasewald, Lola Rückert
Spaces of Motion Moritz Juri Barnstedt, Felicitas Jung, Leon Oster, Niklas Pasewald, Lola Rückert
Spaces of Motion Moritz Juri Barnstedt, Felicitas Jung, Leon Oster, Niklas Pasewald, Lola Rückert
Spaces of Motion Moritz Juri Barnstedt, Felicitas Jung, Leon Oster, Niklas Pasewald, Lola Rückert
Spaces of Motion Moritz Juri Barnstedt, Felicitas Jung, Leon Oster, Niklas Pasewald, Lola Rückert
Spaces of Motion Moritz Juri Barnstedt, Felicitas Jung, Leon Oster, Niklas Pasewald, Lola Rückert
Figures in Motion Lasse Klein, Svenja Schnur, Erik Schreiber, Clara Wackernagel
Figures in Motion Lasse Klein, Svenja Schnur, Erik Schreiber, Clara Wackernagel
Figures in Motion Lasse Klein, Svenja Schnur, Erik Schreiber, Clara Wackernagel
Figures in Motion Lasse Klein, Svenja Schnur, Erik Schreiber, Clara Wackernagel
Figures in Motion Lasse Klein, Svenja Schnur, Erik Schreiber, Clara Wackernagel
Figures in Motion Lasse Klein, Svenja Schnur, Erik Schreiber, Clara Wackernagel
Figures in Motion Lasse Klein, Svenja Schnur, Erik Schreiber, Clara Wackernagel
Spaces of Motion Moritz Juri Barnstedt, Felicitas Jung, Leon Oster, Niklas Pasewald, Lola Rückert
Spaces of Motion Moritz Juri Barnstedt, Felicitas Jung, Leon Oster, Niklas Pasewald, Lola Rückert
Spaces of Motion Moritz Juri Barnstedt, Felicitas Jung, Leon Oster, Niklas Pasewald, Lola Rückert
Das 27. Bauhausfest am 6. und 7. September 2024 feierte den 100. Geburtstag der legenden Bauhauskapelle. Im Rahmen eines Entwurfs sollte für den zentralen Bühnenraum der Stiftung Bauhaus Dessau eine räumliche Szenografie entwickelt werden, die die Idee der Bühne als Experimentierraum erfahrbar macht. Die räumliche Gestaltung soltel die Besucher:innen dazu animieren sich selbst in Bewegung zu versetzen und Teil der Tanz-Performances zu werden. Das Auditorium, ausgestattet mit klassischen Sitzreihen, sollte hierfür seine Funktion ändern und die Gäste bereits zur Interaktion einladen.
Der zentrale Bühnenraum fungierte als Übergangsraum zur Tanzfläche die sich in der angrenzenden Kantine befand. Während des Festes wurden sowohl die Bühne als auch die Tanzfläche von Tanz-Performances und animierenden Clowns bespielt. Animationsfilme die im Studiengang Multimedia Productions entstanden wurden in die räumliche Bespielung einbezogen und Teil der Raumgestaltung. Der Entwurf griff das Motiv des bewegten Raumes sowie die Idee der Bühne als Experimentierraum auf. Ziel war es, einen experimentellen Bühnen und Tanzraum zu entwickeln, der die Besucher:innen in ein Erlebnis eintauchen lässt und die Grenzen zwischen Bühne und Publikum verschwimmen lässt.
Bauhausfest 2024. Das B(l)auhaus tanzt! Bauhausgebäude + Bauhaus Museum Dessau + Stadtraum
Spaces of Motion | Figures in Motion | Forms in Motion 6. – 7.9.2024, Stiftung Bauhaus Dessau, Dessau-Roßlau
Ausstellung + Seminar
SoSe 2024, Fachhochschule Kiel, Studiengang Architektur
Begleitet von Prof. Sabina Hauers, Ruven Wiegert, Julia Volkmar
Ein Kooperationsprojekt der Fachhochschule Kiel, Fachbereich Medien / Bauwesen und der Stiftung Bauhaus Dessau, Kuratorische Werkstatt
Studierende Moritz Juri Barnstedt, Moritz Behr, Felicitas Jung, Lasse Klein, Lennart Paschold, Niklas Pasewald, Jonathan Mieth, Niklas Mühlena, Leon Oster, Lola Rückert, Sarah Tombrock, Svenja Schnur, Erik Schreiber, Jule Stuhr, Ina Stuntebeck, Clara Wackernagel, Eva Walczak
Kleiner Rundgang | UdK Berlin | Medienhaus | 16.02.2024
Kleiner Rundgang | UdK Berlin | Medienhaus | 16.02.2024
Kleiner Rundgang | UdK Berlin | Medienhaus | 16.02.2024
Kleiner Rundgang | UdK Berlin | Medienhaus | 16.02.2024
Kleiner Rundgang | UdK Berlin | Medienhaus | 16.02.2024
Absurdity of Optimization Teresa Carretta, Till Fehn, Aisha Ramm, Viktoria-Alice Stegmann
Absurdity of Optimization Teresa Carretta, Till Fehn, Aisha Ramm, Viktoria-Alice Stegmann
Absurdity of Optimization Teresa Carretta, Till Fehn, Aisha Ramm, Viktoria-Alice Stegmann
Absurdity of Optimization Teresa Carretta, Till Fehn, Aisha Ramm, Viktoria-Alice Stegmann
Absurdity of Optimization Teresa Carretta, Till Fehn, Aisha Ramm, Viktoria-Alice Stegmann
nature_lab_01-04 Veronika Froch, Leonie Neuhäusel, Yannik Rapp, Paulina Sepp
nature_lab_01-04 Veronika Froch, Leonie Neuhäusel, Yannik Rapp, Paulina Sepp
nature_lab_01-04 Veronika Froch, Leonie Neuhäusel, Yannik Rapp, Paulina Sepp
nature_lab_01-04 Veronika Froch, Leonie Neuhäusel, Yannik Rapp, Paulina Sepp
Siebarchiv Lilli Reinlein
Siebarchiv Lilli Reinlein
Siebarchiv Lilli Reinlein
Siebarchiv Lilli Reinlein
Der urbane Raum als temporäres Archiv Seo Young Park
Der urbane Raum als temporäres Archiv Seo Young Park
Der urbane Raum als temporäres Archiv Seo Young Park
My mistake, still a great night! Sarra Abid, Jason Kittner, Elvis Perales, Meret Schmiese
My mistake, still a great night! Sarra Abid, Jason Kittner, Elvis Perales, Meret Schmiese
My mistake, still a great night! Sarra Abid, Jason Kittner, Elvis Perales, Meret Schmiese
Perspective Toolkit Lukas Barovic, Justus Ratzke
Perspective Toolkit Lukas Barovic, Justus Ratzke
Perspective Toolkit Lukas Barovic, Justus Ratzke
Perspective Toolkit Lukas Barovic, Justus Ratzke
Perspective Toolkit Lukas Barovic, Justus Ratzke
Täglich kommen wir mit einer Vielzahl von Objekten in Berührung: Dinge in allen erdenklichen Formen, Größen und Materialkombinationen, die mit uns und unserer Umwelt in Beziehung treten. Als Zeugen und Träger von Geschichten und Erinnerungen bergen diese Objekte verborgene Räume, die Informationen und Inhalte über vergangene oder gegenwärtige, reale oder imaginäre Ereignisse, Epochen und Begegnungen enthalten.
In der Auseinandersetzung mit dem Objekt kommunizieren wir diese Geschichten, Beziehungen und Emotionen im Raum und übersetzen sie in performative, dialogische und sinnlich-atmosphärische Räume. Experimentelle Ausstellungskonzepte machen neue Beziehungs- und Bedeutungszusammenhänge für die Besucher:innen wahrnehmbar und erfahrbar.
Ausstellung + Projekt
WiSe 2023/24 Universität der Künste Berlin, Visuelle Kommunikation, Raumbezogenes Entwerfen und Ausstellungsgestaltung (Raumklasse)
Begleitet von Ruven Wiegert, Julia Volkmar
Studierende Sarra Abid, Malte Andersen, Lukas Barovic, Teresa Carretta, Till Fehn, Veronika Froch, Jason Kittner, Leonie Marie Neuhäusel, Seo Young Park, Elvis Perales, Aisha Ramm, Yannik Rapp, Justus Ratzke, Lilli Reinlein, Meret Schmiese, Paulina Sepp, Viktoria-Alice Stegmann
Straßenspiegel Eine Vergleichsgrafik der Berliner Allee Carla Bischof
Straßenspiegel Eine Vergleichsgrafik der Berliner Allee Carla Bischof
Straßenspiegel Eine Vergleichsgrafik der Berliner Allee Carla Bischof
Worringer Platz Evelyn Bechler, Anna Junker
Worringer Platz Evelyn Bechler, Anna Junker
Die Linie Julius Hövener, Lilly Krechlok Emma van Heek
Die Linie Julius Hövener, Lilly Krechlok Emma van Heek
Schaufensterschau Philipp Ulff, Aiyana Savic
Schaufensterschau Philipp Ulff, Aiyana Savic
Mix and Match Alida Jansen
Mix and Match Alida Jansen
Im Seminar wurde der urbane Raum von Düsseldorf auf typografische Elemente und Regeln untersucht und analysiert. Wir erforschten, wie Schrift und Sprache als räumliche Vermittler wirken können und wie räumliche Kommunikation entsteht. Dabei experimentierten wir mit unterschiedlichen typografischen Darstellungsformen und -techniken und erarbeiteten Methoden um das Wahrgenommene zu filtern, zu abstrahieren und zu manipulieren.
Schrift und Sprache wurden zu räumlichen Vermittlern und durch Bewegung, Interaktion, Anordnung und Funktion im Raum neue Kontexte und Zusammenhänge sichtbar und erfahrbar gemachen.
Seminar
WiSe 2023/24, Hochschule Düsseldorf, PBSA, Studiengang Architektur
Begleitet von Ruven Wiegert
Studierende Evelyn Becher, Carla Bischof, Dounia Hamad, Lucy Höltgen, Julius Hövener, Alida Jansen, Anna Junker, Laura Kasteleiner, Lilly Krechlok, Annika Otzipka, Annelie Probst, Aiyana Savic, Thea Schütz, Philipp Ulff, Emma van Heek
Ausstellung, Rundgang UdK Berlin | Medienhaus | 21. – 23.07.2023
Ausstellung, Rundgang UdK Berlin | Medienhaus | 21. – 23.07.2023
Ausstellung, Rundgang UdK Berlin | Medienhaus | 21. – 23.07.2023
Ausstellung, Rundgang UdK Berlin | Medienhaus | 21. – 23.07.2023
Ausstellung, Rundgang UdK Berlin | Medienhaus | 21. – 23.07.2023
Ausstellung, Rundgang UdK Berlin | Medienhaus | 21. – 23.07.2023
Ausstellung, Rundgang UdK Berlin | Medienhaus | 21. – 23.07.2023
Ausstellung, Rundgang UdK Berlin | Medienhaus | 21. – 23.07.2023
Ausstellung, Rundgang UdK Berlin | Medienhaus | 21. – 23.07.2023
Ausstellung, Rundgang UdK Berlin | Medienhaus | 21. – 23.07.2023
Ausstellung, Rundgang UdK Berlin | Medienhaus | 21. – 23.07.2023
Wie können Formate, Formen und Wege des Öffentlich–Werdens von Widerstand gezeigt werden? Die Gestaltung der Ausstellung, die im Seminar Protest Ausstellen entwickelt wurde, basiert auf dem Konzept einer experimentellen Bühne. Potentielle Mitstreiter*innen werden aufgefordert, die Handlungswerkzeuge in einem abstrakt übersetzten Stadtraum zu aktivieren und in Aktion zu versetzen. Dabei überlagern sich stattgefundene Ereignisse dokumentarisch mit dem Zusammenspiel von Objekten, Körpern, Orten und Handlungen im Ausstellungsraum. Es entstehen potentielle Aktionsfelder in einem Spiel zwischen Realität und Fiktion, zwischen Gegenwart und möglicher Zukunft – mit Objekten, die zum widerständigen Handeln auffordern.
Ausstellung + Seminar
SoSe 2023 Universität der Künste Berlin, Visuelle Kommunikation
Begleitet von Ruven Wiegert
Studierende Malte Andersen, Liesa Fritzsche, Frida Greve, Annick Hollands, Leonie Neuhäusel, Seoyoung Park, Aisha Ramm, Yannik Rapp, Lilli Reinlein, Manou Schatton, Paulina Sepp, P. Luca Wunderlich
Type Objects – Kommunikations- und Schriftobjekte
Experimente Masoud Morgan
Experimente Masoud Morgan
Eine Frage der Perspektive Adam Behlen
Écriture Imaginaire Klara Troost
Écriture Imaginaire Klara Troost
your judgments, engraved on my body, make me louder in my voice Mattia Friso
your judgments, engraved on my body, make me louder in my voice Mattia Friso
your judgments, engraved on my body, make me louder in my voice Mattia Friso
your judgments, engraved on my body, make me louder in my voice Mattia Friso
Interspace Tobias Scholze
Interspace Tobias Scholze
Excessive Folding Johanna Rohr
Excessive Folding Johanna Rohr
Excessive Folding Johanna Rohr
Faltungen – zwischen Lesbarkeit und Abstraktion Maya Gräfin von Matuschka
Point Of Return Agata Hörttrich
Point Of Return Agata Hörttrich
Im Seminar Type Objects wurden kommunikative, räumliche Situationen mit Hilfe von typografischen Objekten erzeugt. Typografie wurde als räumliches Medium eingesetzt um ein Kommunikationsobjekt zu schaffen, das einen Dialog zwischen Mensch, Objekt und Raum ermöglicht. Wir experimentierten mit Schriften, Worten und Sätzen und überführen sie modellhaft in räumliche Schriftobjekte.
Dabei wurde die Funktion von Schrift im Raum als Orientierung sowie als Hinweisgeber und Vermittler von Inhalten und Handlungen analysiert. In Experimenten zu Form, Geometrie und Materialität untersuchten wir wie Schrift den Raum und Interaktionen beeinflusst. Schrift wurde von der Fläche gelöst und macht durch Bewegung, Anordnung und Funktion im Raum neue Kontexte und Zusammenhänge sichtbar.
Seminar
WiSe 2021/22 Universität der Künste Berlin, Visuelle Kommunikation
Begleitet von Ruven Wiegert
Studierende Janine Aschenbrenner, Adam Behlen, Mattia Friso, Agata Hörttrich, Maya Gräfin von Matuschka, Niclas Moor, Masoud Morgan, Johanna Rohr, Klara Troost, Claudio della Schiava, Tobias Scholze
Lost & Found Lea Bramkamp
Lost & Found Lea Bramkamp
Lost & Found Lea Bramkamp
Lost & Found Lea Bramkamp
Visible Charlotte Späth
Kasten Michelle Manns
Kasten Michelle Manns
Kasten Michelle Manns
Egozentrisch Jil Wevers
Egozentrisch Jil Wevers
Egozentrisch Jil Wevers
Egozentrisch Jil Wevers
Back and Forward Lisa Gerauf
Back and Forward Lisa Gerauf
Wirre Welten Hannah Noelle Wying
Wirre Welten Hannah Noelle Wying
Fluent Naemi Zoe Mewes
Fluent Naemi Zoe Mewes
HOCH / TIEF Vanessa Engelmann
Im Raum zerrissen Melina Breuer
Im Seminar Type and Space wurden typografische Elemente von ihren regulären Prinzipien und Anwendungen gelöst. Der Nutzen von Schrift im Raum zur Orientierung und der Erläuterung und Vermittlung von Inhalten wurden hinterfragt und analysiert.
Als räumliches Medium wird Schrift neu gedacht: wir untersuchten und erforschten Möglichkeiten, den Raum durch eine typografische Gestaltung experimentell und multidimensional darzustellen.
Dabei wurde die Schrift von der Fläche gelöst, Formen und Geometrien transformiert, mit Materialität gespielt und durch die Anordnung und Funktion im Raum neue Kontexte und Zusammenhänge sichtbar gemachen.
Seminar
WiSe 2021/22 Hochschule Düsseldorf, PBSA, FB Architektur, Typografie und Grafik
SoSe 2022 Hochschule Düsseldorf, PBSA, FB Architektur, Typografie und Grafik
Begleitet von Ruven Wiegert
Studierende Lea Bramkamp, Melina Breuer, Alev Bicici, Sude Cigir, Elena Crotti, Vanessa Engelmann, Lisa Gerauf, Isabell Goebel, Felippa Heger, Johanna Kelling, Shiyu Li, Yumeko Madlener, Michelle Manns, Marlene Menkel, Namen Zoe Mewes, Marie Nickessen, Hannah Noelle-Wying, Hanna Charlotte Slabbers, Charlotte Späth, Ann-Katrin Stawicki, Valerie Wahl, Jil Wefers, Sofie Wolff, Joanna Yordanova
unnndeerwwaterrr sssppeeccciiiimmenn Guy Levi
unnndeerwwaterrr sssppeeccciiiimmenn Guy Levi
regular way play boring Masoud Morgan
regular way play boring Masoud Morgan
regular way play boring Masoud Morgan
regular way play boring Masoud Morgan
regular way play boring Masoud Morgan
(not) [i]rl a mirrored guide to reality Hannah Greifenstein
Body (of) Matter Pauline Luca Wunderlich
Body (of) Matter Pauline Luca Wunderlich
Body (of) Matter Pauline Luca Wunderlich
Body (of) Matter Pauline Luca Wunderlich
come in / open Boohri Park
come in / open Boohri Park
Ist die Welt neu, ist das Bild neu Niclas Moos
pm-21:01 Marlon Nicolaison
pm-21:01 Marlon Nicolaison
pm-21:01 Marlon Nicolaison
pm-21:01 Marlon Nicolaison
Perspective Glyphs Henri Gimm, Manou Schatton
Perspective Glyphs Henri Gimm, Manou Schatton
Perspective Glyphs Henri Gimm, Manou Schatton
SoSe 2021 Universität der Künste Berlin, Visuelle Kommunikation
Begleitet von Ruven Wiegert
Studierende Bianca Cabezas, Yasmin çakır, Mattia Friso, Henri Gimm, Hannah Greifenstein, Guy Levi, Masoud Morgan, Niclas Moos, Marlon Nicolaison, Boohri Park, Manou Schatton, Pauline Luca Wunderlich
Eine Ausstellung aus den Entwurfsbereichen Raumbezogenes Entwerfen und Ausstellungsgestaltung sowie Gestaltung des bewegten Bildes der Universität der Künste Berlin. Der Titel MORGEN verweist auf eine nahe Zukunft sowie auf ein historisches Flächenmass in der Landwirtschaft. In der Ausstellung werden filmische und räumliche Arbeiten gezeigt, die das zukünftige Verhältnis von Mensch, Natur, Stadt, Land, Tieren, Pflanzen und anderen Lebewesen reflektieren.
Das Ausstellungs- und Kommunikationskonzept begreift sich selbst als organisches Geflecht, das die Exponate im Innen- und Aussenraum der Domäne Dahlem miteinander vernetzt. Die Ausstellung und die gezeigten arbeiten ermöglichen es den Besucher*innen in unbekannte Welten und damit in neue Wahrnehmungs- und Sinnzusammenhänge einzutauchen.
Ausstellung + Projekt
SoSe 2021, 23. Oktober 2021 – 23. Januar 2022, Domäne Dahlem, Berlin Universität der Künste Berlin, Visuelle Kommunikation, Raumbezogenes Entwerfen und Ausstellungsgestaltung + Gestaltung des Bewegten Bildes
Projektleitung Ruven Wiegert
Technische Leitung Manja Ebert
Betreuende Professorinnen Anna Anders, Gabi Schillig
Institution Stiftung Domäne Dahlem Dennis Novak, Ulrike Pinkas, Ingo Eggert, Egbert R. Schimmerohn
Studierende Vincent Carter, Mattia Friso, Valentin Jauch, Jason Kittner, Masoud Morgan, Anaïs Nyffeler, Boohri Park, Filipe-Guilherme Pirl, Martha Plättner, Manou Schatton, Jil Schuberth, Johannes Thiel, Leona Tiemessen, Pauline Luca Wunderlich
Grafikdesign Moritz Borchardt
Not Alone – Deutsche & Japaner
Wer macht´s? Versuch einer kollektiven Gestaltung – Hanna Noller & Sebastian Klawitter
Das Captain Planet-Prinzip – Morphoria Collective
Im Rahmen der Medienhaus Lectures an der Universität der Künste Berlin werden jeweils drei Gestalter innen von zwei Künstlerischen Mitarbeiter_innen des Studiengangs Visuelle Kommunikation eingeladen, um über ein Thema zu sprechen. Im Wintersemester 20/21 war das Motto Come Together, zu dem Gestalter*innen sprachen, die innerhalb einer Gruppe zusammen arbeiten. Wie kann ein gemeinschaftlicher Gestaltungsprozess ablaufen und welche Besonderheiten bringt eine hierarchielose Arbeitsstruktur mit sich? Welche Rolle spielt die individuelle und gemeinschaftliche Kreation in gegenwärtiger und zukünftiger Gestaltung? Es wurden verschiedene Methoden und Prinzipien (kollaborative und kooperative) der künstlerischen Praxis sichtbar gemacht und diskutiert.
Vortragsreihe
WiSe 2020/21 Universität der Künste Berlin, Visuelle Kommunikation
Organisation Pascal Kress und Ruven Wiegert
Grafikdesign Moritz Borchardt
Vorträge Not Alone – Deutsche & Japaner, Wer macht´s? Versuch einer kollektiven Gestaltung – Hanna Noller & Sebastian Klawitter, Das Captain Planet-Prinzip – Morphoria Collective
Das Seminar Work Journal widmete sich der Entdeckung digitaler und analoger Wege der Kommunikation, um die vorherrschenden physischen Distanzen zu überwinden und einen Austausch zu ermöglichen. Wir entwickelten experimentelle Darstellungsformate, um die im Entwurfsprojekt entstehenden gestalterisch-künstlerischen Prozesse zu sammeln und zu dokumentieren.
Es entstand ein individuelles aber gleichzeitig kollektives Work Journal, das sich ständig veränderte und so den Dialog untereinander förderte.
Seminar
SoSe 2020 Universität der Künste Berlin, Visuelle Kommunikation
Begleitet von Ruven Wiegert
Studierende Katharina Brenner, Elisa Bross, Lukas Graf, Luisa Herbst, Zora Hünermann, Valentin Jauch, Jason Kittner, Maria Kobylenko, Moritz Kreul, Melissa Lücking, Alexandra Mümmler, Raiko Sánchez, Meret Schmiese, Jil Schuberth, Emir Timur Tokdemir, Wiebke von Bremen
Elisa Broß, Lukas Graf, Ha My Le Thi, Alexandra Mümmler, Raiko Sánchez, Emir Timur Tokdemir, Nora Veismann, Wiebke von Bremen
Elisa Broß, Lukas Graf, Ha My Le Thi, Alexandra Mümmler, Raiko Sánchez, Emir Timur Tokdemir, Nora Veismann, Wiebke von Bremen
Elisa Broß, Lukas Graf, Ha My Le Thi, Alexandra Mümmler, Raiko Sánchez, Emir Timur Tokdemir, Nora Veismann, Wiebke von Bremen
Elisa Broß, Lukas Graf, Ha My Le Thi, Alexandra Mümmler, Raiko Sánchez, Emir Timur Tokdemir, Nora Veismann, Wiebke von Bremen
Elisa Broß, Lukas Graf, Ha My Le Thi, Alexandra Mümmler, Raiko Sánchez, Emir Timur Tokdemir, Nora Veismann, Wiebke von Bremen
Elisa Broß, Lukas Graf, Ha My Le Thi, Alexandra Mümmler, Raiko Sánchez, Emir Timur Tokdemir, Nora Veismann, Wiebke von Bremen
Website: Lukas Graf, Raiko Sanchez
Masoud Morgan
Masoud Morgan
Masoud Morgan
Masoud Morgan
Masoud Morgan
Masoud Morgan
Masoud Morgan
Masoud Morgan
Willi Neumann
Kleiner Rundgang | UdK Berlin | Medienhaus | 14.02.2020
Kleiner Rundgang | UdK Berlin | Medienhaus | 14.02.2020
Kleiner Rundgang | UdK Berlin | Medienhaus | 14.02.2020
Im Seminar More Than A Poster wurden Konzepte und Ideen für alternative Kommunikationsformate entwickelt um die Ausstellung im Entwurfsprojekt embodied peripheries – a wearable & performative exhibition zu bewerben. Wie kann man auf eine Ausstellung aufmerksam werden, die im öffentlichen Raum stattfindet und verborgene Aspekte am eigenen Körper als temporäres Ereignis sichtbar werden lässt?
Die bekannten Kommunikationsmedien wie Plakat, Flyer oder Ausstellungskatalog wurden erweitert und durch neuartige, alternative Kommunikationsformen prozesshaft entwickelt, getestet und realisiert. Wir Experimentierten mit Raum, Körper, Bild, Grafik, Sprache und Typografie, sowohl digital als auch analog.
Seminar
WiSe 2019/20, Universität der Künste Berlin, Visuelle Kommunikation_
Begleitet von Ruven Wiegert
Studierende Elisa Bross, Paulina Höfner, Lukas Graf, Ha My Le Thi, Masoud Morgan, Alexandra Mümmler, Willi Neumann, Raiko Sánchez, Emir Timur Tokdemir, Nora Veismann, Wiebke von Bremen
Foto: Anne Wellmer
Foto: Moritz Kreul
Foto: Moritz Kreul
Foto: Claudia-Brieske
Foto: Moritz Kreul
Foto: Moritz Kreul
Foto: Ruven Wiegert
Foto: Ruven Wiegert
Foto: Ruven Wiegert
Foto: Ruven Wiegert
Foto: Ruven Wiegert
Foto: Ruven Wiegert
Foto: Ruven Wiegert
Foto: Anna-Anders
Foto: Ruven Wiegert
Foto: Anna-Anders
Foto: Ruven Wiegert
Foto: Anne Wellmer
Foto: Ruven Wiegert
Foto: Ruven Wiegert
Foto: Ruven Wiegert
Foto: Ruven Wiegert
Foto: Ruven Wiegert
Foto: Ruven Wiegert
Foto: Ruven Wiegert
Foto: Ruven Wiegert
Eine Ausstellung von 70 Studierenden des Medienhauses der Universität der Künste Berlin. Auf drei Ebenen von insgesamt 1.800 m2 eines Parkhauses, das seit 2017 vom studierendenWERK Berlin als Ausstellungsraum genutzt wird, versammelten sich im Oktober 2019 künstlerisch-gestalterische Disziplinen aus den Studiengängen Visuelle Kommunikation und Kunst und Medien.
Alle in der Ausstellung Split Level gezeigten Positionen fanden ihren Ausgangsort in der Potsdamer Strasse als urbanem Ort der Begegnung, Durchreise, Bewegung, Existenz und Verwandlung. Zu sehen waren Fotografien, Videoarbeiten, interaktive Sound-Bild-Collagen, Performances, Rauminstallationen, experimentelle Ausstellungsdisplays und Objekte – immer mit Bezug auf den besonderen räumlichen Kontext des Ausstellungsortes.
Ausstellung
SoSe 2019, Universität der Künste Berlin, Visuelle Kommunikation, Raumbezogenes Entwerfen und Ausstellungsgestaltung + Gestaltung des Bewegten Bildes
18. – 27. Oktober 2019, Kunstraum Potsdamer Strasse
Begleitet von Prof. Anna Anders, Claudia Brieske, Prof. Gabi Schillig, Ruven Wiegert
Projektleitung und Kommunikation Zora Hünermann, Moritz Kreul, Liese Schmidt
Konzept und Ausstellungsgestaltung Zora Hünermann, Moritz Kreul, Maria Kobylenko, Meret Schmiese
Foto: Melissa Lücking
Foto: Melissa Lücking
Foto: Melissa Lücking
Foto: Melissa Lücking
Foto: Melissa Lücking
Foto: Melissa Lücking
Foto: Melissa Lücking
Foto: Melissa Lücking
Foto: Melissa Lücking
Publikation
WiSe 2019 / 20, Universität der Künste Berlin, Visuelle Kommunikation, Raumbezogenes Entwerfen und Ausstellungsgestaltung + Gestaltung des Bewegten Bildes
Verlag Verlag der Universität der Künste Berlin, 2020
Herausgeber*innen Anna Anders, Gabi Schillig unter Mitarbeit von Ruven Wiegert
Textbeiträge Claudia Brieske, Joy Markert, Sybille Nägele, Frank Thinnes, Ruven Wiegert
Lektorat Andreas Kallfelz
Gestaltung Melissa Leander Lücking
ISBN 978-3-89462-346-3
Foto: Julian Eric Christian
Foto: Ruven Wiegert
Foto: Ruven Wiegert
Foto: Julian Eric Christian
Foto: Julian Eric Christian
Foto: Ruven Wiegert
Foto: Ruven Wiegert
Foto: Julian Eric Christian
Erstmals präsentiert das Medienhaus während des Rundgangs in einer gemeinsamen Ausstellung die Arbeiten der Absolventinnen und Absolventen der Visuellen Kommunikation. Gezeigt werden Bachelor-, Master und Meisterschüler-Abschlussarbeiten aus 21 Projekten der Klassen Bewegtbild (Prof. Anna Anders), Design für Wirtschaft und Werbung (Prof. Uwe Vock), Grafikdesign/Kommunikationsdesign (Prof. Fons Hickmann), Illustration (Prof. Henning Wagenbreth), New Media (Prof. Joachim Sauter), Raumbezogenes Entwerfen und Ausstellungsgestaltung (Prof. Gabi Schillig) und Visuelle Systeme (Prof. David Skopec).
Ausstellung Rundgang 12. – 14. Juli 2019
Universität der Künste Berlin, Aula und Foyer, Medienhaus
Kuratiert, Organisiert und Realisiert von Julian Eric Christian, Gosia Warrink, Ruven Wiegert
Gestaltung Plakat und Flyer Constanze Hein, Prof. Henning Wagenbreth
AbsolventInnen Hannah Greifenstein, Hannah Mikysek, Lisa Steppacher, Elina Hettinger, Kim Kreiser, Björn Giesecke, Louise Borinski, Daniela David Spickermann, Jill Senft, Erni Donnerberg, Linda Schwalbe, Elias Asisi, Andi Rueckel/Marcel Haupt, Sebastian Wolf, Jacqueline Hen, Melissa Luecking, Johanna von Scheven, Wanda Konietzny, Olivier Hoffmann, Nadia Zeissig/Gabriela Kapfer, Jonas Huckstorf
Viele Möbelobjekte erzeugen kommunikative, räumliche Situationen. Durch Form, Funktion, Materialität und Wirkungsweise beeinflussen sie die täglichen – sich oft wiederholenden – menschlichen Handlungen. Im Seminar Acting Objects wurden verschiedene alltägliche Handlungen analysiert, durch räumliche Experimente konkretisiert und modellhaft in multifunktionale (Möbel-)Objekte übersetzt. Funktionen wie Modularität, Veränderbarkeit und Beweglichkeit erzeugen einen neuen Kommunikationsort der einen Dialog zwischen Mensch, Objekt und Raum ermöglicht. In variantenreichen Studien zu Form, Geometrie, Funktion und Materialität, wurde untersucht wie spezifische (alltägliche), kollektive Handlungen den Raum beeinflussen und durch Objekte, Möbel und Raumsysteme ermöglicht werden. Die gestalterische Auseinandersetzung erfolgte modellhaft, zeichnerisch und auch im Massstab 1:1.
Seminar
SoSe 2019 Universität der Künste Berlin, Visuelle Kommunikation
Begleitet von Ruven Wiegert
Studierende Valentin Jauch, Jason Kittner, Moritz Morsbach, Jil Schuberth, Angela Sun
Foto: Ruven Wiegert
Foto: Gabi Schillig
Foto: Linda Elsner
Foto: Gabi Schillig
Foto: Ruven Wiegert
Foto: Ruven Wiegert
Foto: Linda Elsner
Foto: Linda Elsner
Foto: Ruven Wiegert
Foto: Linda Elsner
Foto: Gabi Schillig
Foto: Ruven Wiegert
Foto: Ruven Wiegert
Foto: Gabi Schillig
Foto: Ruven Wiegert
Foto: Ruven Wiegert
Foto: Ruven Wiegert
Foto: Gabi Schillig
Foto: Gabi Schillig
Foto: Gabi Schillig
Foto: Ilka Schaumberg
Foto: Gabi Schillig
Die Ausstellung untersucht die Frage wie Mensch-Raum-Beziehungen im Zeitalter voranschreitender Digitalisierung neu gedeutet werden können, um zukünftige, hybride Gestaltungsformen räumlicher Kommunikation hervorzubringen.
Im Rahmen des Entwurfs- und Ausstellungsprojekts, das in Zusammenarbeit mit Designtransfer entwickelt und realisiert wurde, sollten diese Fragen räumlich und künstlerisch-experimentell untersucht werden – durch imaginative Raumkonstruktionen, Körperobjekte und Kommunikationsapparate, Möbelobjekte, Rauminstallationen, transmediale Umgebungen, Situationen oder Neue multisensorische Werk-Betrachter-Beziehungen, die die Grenze zwischen dem, was real ist und was irreal, virtuell oder physisch, verschwimmen lassen.
Es entstanden multidimensionale, erweiterte Perspektiven auf Formen räumlicher Kommunikation, die eine erweiterte sinnliche Dimension von Erfahrung ermöglichen.
Ausstellung + Projekt
WiSe 2018/19, Universität der Künste Berlin, Visuelle Kommunikation, Raumbezogenes Entwerfen und Ausstellungsgestaltung
Begleitet von Prof. Gabi Schillig, Ruven Wiegert, Julia Volkmar, Ilka Schaumberg, Elke Schneider
Studierende Fiona Belousz, Winona Bogner, Szilvia Bolla, Maria Capello, Hilka Dirks, Linda Elsner, Hannah Füsser, Luisa Herbst, Nils Hoepken, Zora Hünermann, Wanda Konietzny, Maria Kobylenko, Ting Liu, Melissa Lücking, Lara Nelke, Anna Osterberg, Tatiana Pakhmutova, Meret Schmiese, Lukas Winter
grid/ungrid Linda Elsner
grid/ungrid Linda Elsner
grid/ungrid Linda Elsner
Dis/Appearing Lines Hannah Füsser
Dis/Appearing Lines Hannah Füsser
Dis/Appearing Lines Hannah Füsser
Dis/Appearing Lines Hannah Füsser
Spiel von Licht und Schatten Ting Liu
Spiel von Licht und Schatten Ting Liu
Spiel von Licht und Schatten Ting Liu
Woven Cover Johanna von Scheven
Woven Cover Johanna von Scheven
Die Miktion Moritz Kreul
Taking Form – Grid Structures Fiona Belousz
Raster – System – Linie Wanda Konietzny
Raster – System – Linie Wanda Konietzny
Im Seminar Linien, Raster und Systeme geht es um das Erforschen und die experimentelle Auseinandersetzung mit der Linie als grafisches und räumliches Element. Durch Vervielfältigen, Verknoten und Verweben der Linie an bestimmten Verbindungspunkten entstehen Strukturen, Netze und Raster. Linien und Verbindungen verdeutlichen bestimmte Strukturen, sie dienen als ordnendes Element in einem Netzwerk und machen Relationen und Beziehungsgefüge sichtbar.
Diese Netze sind in ständiger Veränderung und können sich neu ordnen, es sind offene, flexible Systeme, die es zu erweitern, zu erfahren und zu organisieren gilt. Es werden räumliche Strukturen und Konstrukte entwickelt, die durch Experimente und die Weiterentwicklung, Umformulierung und Manipulation der vorgefundenen Techniken und Methoden zu eigenen gestalterischen Arbeiten und Designmodellen abgeleitet werden.
Seminar
WiSe 2018/19, Universität der Künste Berlin, Visuelle Kommunikation
Begleitet von Ruven Wiegert
Studierende Fiona Belousz, Maria Capello, Linda Elsner, Hannah Füsser, Christina Goerlich, Wanda Konietzny, Johanna von Scheven, Moritz Kreul, Ting Liu
Ruven Wiegert studierte Kommunikationsdesign an der Peter Behrens School of Arts, Hochschule Düsseldorf. Als freischaffender Gestalter arbeitet er in den Bereichen der visuellen und räumlichen Kommunikation. Er untersucht und gestaltet Räume: Räume in Museen und kulturellen Einrichtungen, Stadträume, temporäre Räume sowohl im physischen (analogen) als auch digitalen Raum, aber auch den Raum zwischen und auf zwei Buchseiten, einem Plakat oder einer Briefmarke.
Seit März 2024 ist er als Lehrkraft für besondere Aufgaben für Visuelle Kommunikation (Architektur) am Institut für Bauwesen im Studiengang Architektur der Fachhochschule Kiel in der Lehre tätigt. Von 2018 bis 2024 war er als Künstlerischer Mitarbeiter im Entwurfsbereich Raumbezogenes Entwerfen und Ausstellungsgestaltung an der Universität der Künste Berlin in der Lehre und Forschung tätig. Zudem war er von 2021 bis 2024 Lehrbeauftragter für Typografie und Grafik im Fachbereich Architektur an der Peter Behrens School of Arts, Hochschule Düsseldorf. Seit 2021 ist er als Gründungsmitglied der Fokusgruppe Gestalterische Forschung aktiv. Von 2016 bis 2018 war er Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes.
Ruven Wiegert fokussiert sich in seiner Arbeit auf Kommunikation im Raum, Ausstellungsgestaltung, Typografie und Buchgestaltung mit einem prozesshaften, konzeptbasierten und experimentellen Ansatz. Dabei beschäftigt er sich mit Sprache, Typografie, Form, Material, Struktur, Bewegung, Raum und Interaktion und setzt diese in Beziehung zueinander.
Innerhalb eines experimentellen Gestaltungsprozesses erforscht Ruven Wiegert, wie Schrift, Zeichen, Fläche, Farbe, Form, Objekt und Raum im Zusammenspiel kommunikative, räumliche Situationen erzeugen. Diese werden hinsichtlich ihrer räumlichen Qualitäten untersucht und nutzbar gemacht. Dabei werden eigene Methoden, Regeln und Prinzipien entwickelt, um neue Möglichkeiten zu schaffen, Räume und Situationen durch Interaktion und Handlung für den Menschen sichtbar und erfahrbar zu machen. Im künstlerisch-gestalterischen Experiment werden Formen und Zeichen von der Fläche gelöst, Geometrien transformiert und mit Materialitäten gearbeitet.
Durch Anordnung und Funktion im Raum werden neue Kontexte, Zusammenhänge und Systematiken sichtbar gemacht, um einen Dialog zwischen Mensch, Medium und Raum zu evozieren. Die Ergebnisse werden – sowohl digital als auch analog – in multidimensionale Kommunikationsräume transferiert und in unterschiedlichen Maßstäben gedacht, entworfen und realisiert. Dieser gestalterische Ansatz ist der zentrale Ausgangspunkt seiner Praxis, Lehre und Forschung: ein ergebnisoffenes, prozessorientiertes, kontinuierliches Experimentieren mit Raum und Medium, dessen Prinzipien als Grundlage für Anwendungen dienen.
Darstellung I (Freihandzeichnen) | WiSe 2024/25, Seminar, Architektur, FB Medien / Bauwesen, FH Kiel
CAD | WiSe 2024/25, Seminar, Bauningeneurwesen, FB Medien / Bauwesen, FH Kiel
(Re)Creating Type | WiSe 2024/25, Seminar, Multimedia Production, FB Medien / Bauwesen, FH Kiel
Bewegte Räume – Bauhausfest 2024 | SoSe 2024, Stegreif, Architektur, FB Medien / Bauwesen, FH Kiel
Präsentationstechniken | SoSe 2024, Seminar, Medieningenieur, FB Medien / Bauwesen, FH Kiel
Animation | SoSe 2024, Seminar, Multimedia Production, FB Medien / Bauwesen, FH Kiel
Narrative Spaces – transforming objects into communicative spaces | WiSe 2023/24, Hauptprojekt, Entwurfsbereich Raumbezogenes Entwerfen und Ausstellungsgestaltung, UdK Berlin / Visuelle Kommunikation (Vertretung von Prof. Gabi Schillig)
TypeLab | SoSe 2024, Seminar, Architektur, PBSA, HS Düsseldorf
Type in Urban Space | SoSe 2023, Seminar, Architektur, PBSA, HS Düsseldorf
Protest Ausstellen | SoSe 2023, Seminar, UdK Berlin / Visuelle Kommunikation
Tools to Act – Werkzeuge des Handelns | SoSe 2023, Hauptprojekt, in Kooperation mit Prof. Gabi Schillig, Entwurfsbereich Raumbezogenes Entwerfen und Ausstellungsgestaltung, UdK Berlin / Visuelle Kommunikation
Dis/Orientation | WiSe 2022/23, Seminar, UdK Berlin / Visuelle Kommunikation
How To Present Projects | WiSe 2022/23, Seminar, Architektur, PBSA, HS Düsseldorf
Parasite Archisculptures | WiSe 2022/23, Hauptprojekt In Kooperation mit Prof. Gabi Schillig, Entwurfsbereich Raumbezogenes Entwerfen und Ausstellungsgestaltung, UdK Berlin / Visuelle Kommunikation
Studio Ruven Wiegert, Muhliusstraße 51, 24103 Kiel
E-Mail info@ruvenwiegert.de, Telefon +49 (0) 151 12483697
Dies ist das online Portfolio von Ruven Wiegert.
Inhalte dürfen nicht ohne die Angabe des Urhebers verwendet werden.
© 2024 Ruven Wiegert, all rights reserved.
Urheberrecht: die gezeigten Arbeiten, sowie diese Website dienen der reinen Information und dürfen ohne Genehmigung des Urhebers nicht für fremde Zwecke genutzt werden.
Haftungshinweis: trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Verantwortlich für den Inhalt und die Gestaltung dieser Website: Ruven Wiegert
Studio Ruven Wiegert
Muhliusstraße 51, 24103 Kiel
E-Mail info@ruvenwiegert.de
Telefon +49 (0) 151 12483697
Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen
Benennung der verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Studio Ruven Wiegert
Muhliusstraße 51
24103 Kiel
Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).
Quelle: Datenschutz-Konfigurator von mein-datenschutzbeauftragter.de
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz unseres Unternehmens befindet. Der folgende Link stellt eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten bereit: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.
Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung
Sie haben jederzeit im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Diesbezüglich und auch zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum aufgeführten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.
Server-Log-Dateien
In Server-Log-Dateien erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Besuchte Seite auf unserer Domain
Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, Browsertyp und Browserversion, Verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners, IP-Adresse
Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Grundlage der Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert. Cookies helfen uns dabei, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Einige Cookies sind “Session-Cookies.” Solche Cookies werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung von selbst gelöscht. Hingegen bleiben andere Cookies auf Ihrem Endgerät bestehen, bis Sie diese selbst löschen. Solche Cookies helfen uns, Sie bei Rückkehr auf unserer Website wiederzuerkennen. Mit einem modernen Webbrowser können Sie das Setzen von Cookies überwachen, einschränken oder unterbinden. Viele Webbrowser lassen sich so konfigurieren, dass Cookies mit dem Schließen des Programms von selbst gelöscht werden. Die Deaktivierung von Cookies kann eine eingeschränkte Funktionalität unserer Website zur Folge haben. Das Setzen von Cookies, die zur Ausübung elektronischer Kommunikationsvorgänge oder der Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorb) notwendig sind, erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und reibungslosen Bereitstellung unserer Dienste. Sofern die Setzung anderer Cookies (z.B. für Analyse-Funktionen) erfolgt, werden diese in dieser Datenschutzerklärung separat behandelt.