Zum Reformationsjubiläum entstehen in der Lutherstadt Wittenberg sieben „Tore der Freiheit“, die in den Wallanlagen rund um die Altstadt das Thema Reformation in unterschiedlichen Themenbereichen darstellen sollen. An dem eingeladenen, interdisziplinären Ideenwettbewerb haben Studierende der Richtungen Architektur, Szenografie, Design und Bildender Kunst an 21 Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz teilgenommen. Die atmosphärische, räumliche Installation aus sich kreuzenden Stegen in Stahlbauweise auf dem Wittenberger Bunkerberg widmet sich dem Thema „Spiritualität“ und soll unterschiedliche Erfahrungen und Begegnungen zwischen den Besuchern und der Natur ermöglichen. Die Installation wird aktiviert durch die Menschen, die sich in ihr bewegen. Dabei wird Spiritualität individuell und gemeinschaftlich erlebbar gemacht. Durch verspiegelte Brüstungen werden die Besucher Teil der Inszenierung und überlagern sich mit der sie umgebenden Landschaft.
Entwurfs- und Realisierungswettbewerb 1. Preis
Realisierung des Projekts 2016 / 17
Konzeption und Gestaltung Amelie Ritter, Kathrin Rutschmann, Jonas Schneider, Ruven Wiegert, Lisa Zeuner
Begleitet von Prof. Gabi Schillig
In Zusammenarbeit mit Dipl.- Des. Michael Swottke
Bauherr Reformationsjubiläum 2017 e.V. vertreten durch Dieter Pasierbsky
Eigentümer Lutherstadt Wittenberg
Ausführung AWB-Architekturwerkstatt Berlin, Prof. W. Schuster, Z.A. Hicsasmaz-Heitele
Tragwerk Imagine Structure GmbH, Büro für Tragwerksplanung, Arne Künstler
Stahlbau WET Wittenberger Edelstahl-Technik GmbH
© 2024 Studio Ruven Wiegert